- Ulm vor Ingolstadt und Erlangen
- Leutkich vor Crailsheim und Vreden
- Rot am See vor Tacherting und Blaufelden
- Glüsing vor Friedrich-Wilhelm-Lübke Koog und Kronprinzenkoog
Noch nie konkurrierten so viele deutsche Kommunen um eine gute Platzierung in der Solarbundesliga wie zum Ende dieses Jahres. Mehr als 2100 Gemeinden sind zu diesem kommunalen Wettbewerb um die höchste Dichte von Solarstrom- und Solarwärme-Anlagen gemeldet worden. Ende vergangenen Jahres waren es etwas mehr als 1600. Organisiert wird die Solarbundesliga vom Fachinformationsdienst Solarthemen in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe e.V.. Alle Ergebnisse ? auch auf Landes- und Kreisebenelassen sich immer aktuell auf der Internetseite www.solarbundesliga.de verfolgen.
Die Gemeinde Glüsing ist Herbstmeister in der Gesamtwertung der Solarbundesliga. Dahinter folgen die ebenfalls schleswig-holsteinischen Gemeinden Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog und Kronprinzenkoog. Das bayerische Rettenbach am Auerberg platziert sich auf Rang 4 knapp vor dem rheinland-pfälzischen Bauler.
Bei den Großstädten ab 100.000 Einwohnern hat sich wieder der mehrmalige Sieger Ulm die 1. Position sichern können. Darauf folgen Ingolstadt und Erlangen. Knapp dahinter liegt das Verfolgerfeld mit Reutlingen, Fürth und Freiburg.
Bei den Mittelstädten ab 20.000 Einwohner hat erneut Leutkirch im Allgäu die Nase vorn. Auf Platz 2 hat sich das badenwürttembergische Crailsheim platziert. Auf Rang 3 und 4 behaupten sich mit Vreden und Stadtlohn zwei nordrheinwestfälische Gemeinden. Wangen im Allgäu liegt auf dem 5.Platz.
Baden-Württemberg und Bayern dominieren bei den Kommunen ab 5000 Einwohnern: Rot am See führt vor Tacherting, Blaufelden, Schrozberg und Ilshofen.
An der Spitze der Ortsteilliga behauptet sich Goggenbach (Gem. Kupfer zell) vor Sausenhofen (Gem. Dittenheim) und Erbenschwang (Gem. Ingenried).
Kontakt für Redaktionen:
Solarthemen
Guido Bröer, Andreas Witt
Tel. (05731) 83460
redaktion@solarthemen.de