Rund 10.000 Schafe verbringen den Sommer auf den bis zu 3.000 Meter hohen Osttiroler Hochalmen. Die kräuterreichen Wiesen verleihen dem Fleisch einen besonders würzigen Geschmack. Lammfleisch ist von Natur aus fettarm und reich an Eiweißen und Vitalstoffen. Im Alpengasthof Zollwirt wird das Osttiroler Berglamm gemeinsam mit einer anderen Spezialität aus der Region serviert. Der Osttiroler Kartoffel – kurz Oskar genannt. Das kulinarische Erbe und die frischen, saisonalen Lebensmittel der Region haben in der Zollwirt-Küche einen hohen Stellenwert. Auf der Karte stehen Wild aus den Deferegger Jagdrevieren und Fisch aus Ostirols Bergbächen. Sie sind wie das Lamm die Hauptzutaten bei den viergängigen Abendmenüs und den kulinarischen Themenabenden. Alles, was es sonst noch braucht, kommt vorzugsweise von Nationalpark- und Genussregion-Partnerbetrieben – oder überhaupt aus dem hauseigenen Kräuter-, Obst- und Gemüsegarten. Wer das Menü auf Osttiroler Art abschließen möchte, bestellt einen Pregler – den typischen Osttiroler Schnaps aus Äpfeln und Birnen.
Reiner Naturgenuss – auf dem Tisch und vor der Türe
Der Alpengasthof Zollwirt erhält gute Noten für seine ausgezeichnete Küche. „Tolle Unterkunft, gute Küche, hervorragender Service“ oder „eines der besten Restaurants in Osttirol“ lauten Postings auf tripadvisor.at. Mit 100 Prozent Weiterempfehlungen auf holidaycheck.at und „hervorragenden 9,1“ auf booking.com ist der Alpengasthof Zollwirt auch eine der beliebtesten Unterkünfte im Osttiroler Defereggental. Der gewachsene Betrieb von Gastgeberfamilie Belinda und Peter Leitner steht für die traditionelle Gastfreundschaft Osttirols. Vor der Haustüre liefern Defereggen-, Rieserferner-, Lasörling- und Schobergruppe beste Voraussetzungen für Wanderer, Kletterer und Biker. Motorbiker haben einige der schönsten Alpen- und Dolomitenstraßen vor dem Lenker. Nur sieben Kilometer sind es bis zum Defereggental Golf Park, einem der höchstgelegenen Plätze Österreichs. Der kleine, feine Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad ist perfekt für eine „hitziges Vergnügen“ zwischendurch. Die Zirbe in den traditionellen Zimmern sorgt zusammen mit der Höhenlage auf 1.400 Metern für erholsamen Schlaf. Wer mehr Freiraum sucht, bucht eines der geräumigen Appartements im alten Zollhaus neben. Der nächste Tag startet mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Zollwirt-Küche – vom Frühstücksmüesli über Aufstriche, Gelees, Marmeladen bis zum knusprigen Brot. www.zollwirt.at
2.814 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!