Holz strahlt Wärme aus und ist deshalb bei den Menschen seit jeher ein beliebtes Material für Bodenbeläge, Möbel und Terrassen. Doch ohne die notwendige Pflege ist die Schönheit von Holz nur von kurzer Dauer. Dabei sollte auch immer die jeweilige Holzart und sein Verwendungszweck beachtet werden. Die Einhaltung bestimmter Richtlinien bei der Holzpflege, sorgen für lange Haltbarkeit und eine schöne Optik.

Quelle Bild: pexels.com@ChrisGoodwin
Der Einfluss der Witterung auf Holz
Holzterrassen und Gartenmöbel aus Holz wirken einfach edel und haben eine warme und gemütliche Ausstrahlung. Seine Natürlichkeit macht Holz in nahezu allen Lebensbereichen sehr beliebt. In Häusern und Wohnungen bestehen Möbel, Wandverkleidungen und Dielen aus diesem besonderen Material. Aber auch im Außenbereich lässt sich Holz sehr vielseitig verwenden. Besonders Holzterrassen und Gartenmöbel aus Holz sind den Witterungseinflüssen, wie Sonnenlicht, Regen und Temperaturschwankungen stark ausgesetzt. Dennoch ist es wünschenswert, dass die Möbel und alle anderen Bereiche aus Holz auch nach Jahren intensiver Nutzung und dem Einfluss des Wetters schön anzusehen sind. Dafür benötigt Holz eine entsprechende Pflege, die der jeweiligen Holzart entspricht. Denn nicht alle Hölzer haben die gleichen Ansprüche. Experten, wie Holzprofi100 raten dazu, die Pflege und Instandhaltung der jeweiligen Holzart anzupassen, damit das Holz auch nach Jahren noch schön aussieht.
Holz verändert sich auch nach der Verarbeitung
Das einst schöne Gartenhaus mit seiner Terrasse und den Holzmöbeln darauf hat mit der Zeit einen unansehnlichen Anblick bekommen. Diese Erfahrung mussten bereits viele Menschen machen und sie stellen sich die Frage, warum das so ist. Gebrauchsspuren durch die regelmäßige Nutzung sind eine Sache. Aber gegen den tristen Grauschleier lässt sich was tun. Holz lebt weiter, auch wenn es verarbeitet wurde. Es dehnt sich aus und zieht sich weder zusammen, was mit Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit zu tun hat. Sogar Fäule oder Wurmbefall können die Folge unsachgemäßer Pflege und Lagerung sein. Darum empfiehlt sich die Behandlung von Holz zum Schutz vor Feuchtigkeit bereits jetzt, in den Sommermonaten. So ist das Holz gut vorbereitet und vor der Witterung im Herbst ideal geschützt.

Quelle Bild: pexels.com@kaboompics.com
Auf die richtige Holzart kommt es an
Der Verwendungszweck spielt beim Kauf von Holz eine entscheidende Rolle. Ein Gartenhaus aus Holz oder Holzmöbel für den Außenbereich sollten aus einem Material mit entsprechender Qualität bestehen. Wegen ihrer Robustheit und Widerstandsfähigkeit sind besonders skandinavische Holzarten, wie Fichte und Kiefer, zu empfehlen. Eignet sich das gekaufte Holz aufgrund seiner Eigenschaften für das Bauvorhaben im Außenbereich, ist eine lange Haltbarkeit garantiert. Eine wetterfeste, atmungsaktive Imprägnierung, die schon vor dem Aufbau aufgetragen wird, sorgt von Anfang an für einen optimalen Schutz vor Feuchtigkeit.