Im Schlaraffenland erkrankt

Bremen, den 09.03.2010

Die Deutschen lieben das vielfältige Angebot an fertig hergestellten
Produkten und kaufen deshalb oft wahllos ein. Es ist daher zu bemängeln, dass sie sich kaum um die zugesetzten Inhaltstoffe auf den Verpackungen mit den Nährwertangaben kümmern. Viele Fertig-Produkte enthalten viel zu viel Zucker um den Geschmack zu erhöhen. Selbst Light-Produkte sind davon betroffen, weil ihnen der Geschmacksträger Fett entzogen worden ist. Damit aber der kalorienreduzierten Waren, wie z.B. Joghurt, Früchtequark oder
Käse nicht an Geschmack verliert, wurde ihm Zucker zugesetzt. Das Wort Zucker oder Fruktose findet sich vielleicht nicht auf der Verpackung, hingegen aber das Wort Kohlenhydrate. Das ist genau das Problem, viele wissen nicht das der Körper die Kohlenhydrate in Zucker (Glukose) umwandelt. Der Blutzuckerspiegel wird von ständiger zuvor von Kohlenhydraten konstant oben gehalten, sodass die Bauchspeicheldrüse mit dem produzieren des Insulins überfordert wird. Das Insulin braucht der Körper um den Zucker im Blut wieder runterzufahren. Ist dieses Zusammenspiel gestört, besteht eine sehr große Gefahr an Diabetes zu erkranken. Diabetes ist eine schleichende Krankheit, weshalb Betroffenen zunächst keine Beschwerden verspüren. Der Diabetes Typ 2 kann sich jahrelang unbemerkt im Körper aufhalten und greift seelenruhig die Nerven
und Gefäße an. Ein ständig überhöhter Blutzuckerspiegel hat zur Folge, dass alle Blutgefäße geschädigt werden können und somit kommt es zu einer Durchblutungsstörung bis hin zur schlechten Wundheilung. In schlimmsten Fall kann es soweit gehen, das eine Amputation von Nöten ist. Auch das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko ist bei Diabetiker erhöht. Leider ist es oft so das die Krankheit zu spät erkannt wird, sodass sich schon Schäden an Nieren oder auch an der Netzhaut gebildet haben können. Das Hormon Insulin besitzt eine zuckersenkende Funktion und wird beim Diabetes Typ 2 nicht mehr vom Körper vollständig genutzt. Mit der Zeit lässt die Insulin-Produktion immer mehr nach. Wie schon erwähnt ist der Diabetes eine schleichende Krankheit, sodass er im Gegensatz zu Diabetes Typ 1, nicht die Symptome entwickelt wie z.B. stark aufkommendes Durstgefühl oder häufiges Wasserlassen.
Um den Diabetes Typ II in den Griff zu bekommen, bedarf es eine Änderung des eigenen Lebensstils, das Gewicht sollte mit Hilfe durch ein wenig Sport reduziert werden, auf Verpackungsangaben beim Einkaufen achten und eine komplette Umstellung der Nahrungsaufnahme ist ebenfalls erforderlich.
Die Autorin Schütz hat mit einer Ernährungsumstellung auf Low Carb, ihr Diabetes Typ 2 besiegen können. Wie sie es geschafft hat, beschreibt sie in ihren Selbsthilfebüchern. „Plötzlich Diabetes“, „Ich war einmal Diabetiker“, „Kohlenhydrate, nein danke“ und viele andere mehr.
Um weitere Informationen über die Autorin zu erhalten, können sie sie
besuchen auf ihrer neuen Homepage: www.juttaschuetz.jimdo.com

Schreibe einen Kommentar