Desweiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Leselichtquelle nicht von der Decke oder von hinten scheint, da der Körper ansonsten Schatten auf das Papier werfen kann. Die optimal eingestellte Leseleuchte gibt ihr Licht von der Seite auf das Lesematerial und ist leicht verstellbar. Somit werden lästige Blendung und Reflexe vermieden.
Zur Lichtfarbe beim ist zu empfehlen bläuliches und / oder grelles Licht beim Lesen zu vermeiden. Diese Lichtverhältnisse wirken eher anregend, da sie das Tageslicht simulieren und einer Entspannung eher entgegen wirken. Inder Folge könnte dies sogar zu einer Einschlafstörung führen. Fans von Bildbänden oder interessierten Lesern von Reisekatalogen, sind vom Einsatz der Energiesparlampen abzuraten, da diese keine vollkommene Farbdarstellung liefern. Bei Beachtung der Hinweise steht dem Lesespaß für Groß und Klein nichts mehr im Wege.
Eine vielfältige Auswahl an Stehleuchten, Tischleuchten und flexiblen Wandleuchten von Artemide, Bopp, Ribag, Knapstein, und Co, die sie sich prima als Leseleuchten eignen, finden man im Onlineshop www. lampenonline.de. Das Team von lampenonline.de wünscht viel Spaß beim Lesen.