Optimaler Schutz vor der Sonne
Guter Sonnenschutz ist das A und O. Laut Dermatologen werden 80 Prozent aller Sonnenschäden vor der Volljährigkeit verursacht. Für Kinder unter zwei Jahren ist Sonne tabu. Aber auch ältere Kinder bleiben während der Mittagszeit am besten im Schatten. Neben einem schattigen Plätzchen hilft Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen wie Viskose, Hanffaser oder Leinen gegen die Hitze. Körperbedeckende Kleidung schützt empfindliche Kinderhaut zusätzlich – solange dem Kind nicht zu warm wird. Eine Kopfbedeckung ist zudem Pflicht: Sie schützt Gesicht und Nacken. Bei Sonnencreme ist auf einen hohen Lichtschutzfaktor und regelmäßiges Eincremen zu achten.
Erfrischung durch die richtigen Lebensmittel
Kühlende Nahrungsmittel tun bei hohen Temperaturen gut. Der Sommer hält viele Obstsorten bereit, die erfrischen und zugleich Flüssigkeit liefern. Saisonales Gemüse enthält wichtige Nährstoffe, die für die Gesundheit förderlich sind und das Risiko für Erkrankungen im Erwachsenenalter senken. Generell ist eine vollwertige Ernährung wichtig für die Darmgesundheit, da das im Darm angesiedelte Mikrobiom unsere Gesundheit erheblich beeinflusst. Die Sommerferien bieten eine gute Gelegenheit gemeinsam mit Kindern zu kochen. Dadurch lernen sie verschiedene geschmackliche Eigenheiten kennen – und bauen eine gesunde Beziehung zu Lebensmitteln auf. Natürlich ist auch an eine ausreichende Wasserzufuhr zu denken. Diese variiert je nach Alter.