Der italienische Designer Luca Nichetto, der in Venedig und Stockholm beheimatet ist, hatte den Stand mit dem Konzept „The Skandinative Workspace“ als eine Inspiration für Kreativität mit skandinavischen Wurzeln entworfen. Die Ausstellung basierte auf fünf kreativitätsfördernden Konzepten, die zum Ziel haben, Umgebungen zu schaffen, in denen man sich sicher fühlt Risiken einzugehen und einen ermutigen, verspielt zu sein.
Der Stand war auf mehreren, sich überschneidenden Ebenen aufgebaut, um die Ausstellung aus verschiedenen Perspektiven beobachten zu können. Durch verschiebbare Wände änderten sich Räume und Wege ständig. Bürobereiche, grüne Oasen oder Gewässer wurden sichtbar, die die Besucher überraschten und auch anregten eine unerwartete Richtung einzuschlagen. Pflanzen, Grünflächen mit großen Bäumen und ein kleiner See stellten die schwedische Landschaft, die Kindheit und das Spiel dar.
„Ich wurde durch den Kinnarps Trendreport und von den Ideen des Unternehmens über Kreativität inspiriert. Meine Idee war es, sowohl den Raum als auch die Perspektiven rund um die Person zu verändern. Mit Hilfe von Schiebetüren sowie mehreren Ebenen und Räumen haben wir dies realisieren können. Eine weitere Idee war es, das schwedische und italienische Erbe in dieser Installation zu vereinen“, sagte Nichetto.
La Pelota ist eine bekannte Adresse im Design-Viertel Brera in Mailand. Neben der eigentlichen Messe, Salone del Mobile, locken Hunderte temporäre Ausstellungen während der Mailänder Design Week die Besucher an. Die Jury hatte hier unter 1.000 Ausstellern die Favoriten ausgewählt. Auch wenn am Sonntag Kinnarps den 1. Preis nicht erhalten hat, ist man stolz, sich mit 13 anderen Unternehmen den 2. Platz teilen zu können.
Ein Interview zum Stand mit Luca Nichetto findet sich hier:
http://vimeo.com/91688830
Weitere Informationen unter: www.kinnarps.de; www.lucanichetto.com
Bildrechte: Kinnarps AB
Bildrechte: Kinnarps AB