Kopfschmerz und Migräne – neue Behandlungsmethode

Das Therapeutenduo Stefan Datt (Physiotherapeut) und Boris Kollek (Diplompsychologe) hat eine neuartige interdisziplinäre und integrierte Behandlungsmethode entwickelt, die Kopfschmerzpatienten neue Hilfe verspricht.

Mit einer Mischung aus physiotherapeutischen Interventionen, Griffen und Bewegungsabfolgen sowie durch psychologische Techniken und Entspannungstraining, kann direkt und indirekt Einfluss auf das individuelle Schmerzerleben ausgeübt werden. Das Behandlungskonzept gegen den Kopfschmerz wird den Patienten in Workshop-Form an einem Wochenende vermittelt und versteht sich als ergänzende Maßnahme zu konservativen Behandlungsmethoden. Insofern halten die beiden Schmerzexperten regen Austausch zu relevanten Schwerpunktkliniken und -praxen.

So wird beispielsweise eine Vortragssequenz mit Fachärzten aus der Neurologie in den Workshop integriert. „Wir können bei einem so komplexen Krankheitsbild wie dem Kopfschmerz nicht auf alle Fragen Antworten finden und binden daher auch Experten anderer Fachdisziplinen in unsere Workshops ein“, so Dipl.-Psych. Kollek. Datt und Kollek verfügen über langjährige Praxiserfahrungen im Umgang mit Schmerzpatienten. „Mit den Jahren habe ich festgestellt, dass den Migränepatienten durch die manuelle Behandlung an den relevanten anatomischen Strukturen sehr effizient geholfen werden kann. Durch die Verbindung mit der Schmerzpsychologie wird die Behandlungmethode optimiert und abgerundet.“, so der Physiotherapeut Datt.

Das gemeinsame Behandlungskonzept für Körper und Geist entstand eher „zufällig“ aus einem kollegialen fachlichen Gedankenaustausch zwischen Datt und Kollek über Migräne und zeigt einmal mehr, dass eins plus eins doch mehr als zwei ergeben kann.

Die Verbindung migränetherapeutischer Ansätze nach Bernhard Kern und psychologischer Interventionen in Anlehnung an das Marburger Schmerzbewältigungs-Programm nach Basler & Kröner-Herwig bilden eine optimale Unterstützung zur aktiven Beeinflussung des individuellen Schmerzerlebens. Im Ergebnis kann dies zu einer deutlichen Verbesserung bis hin zum Verschwinden der Schmerzsymptomatik führen. Es handelt sich um wissenschaftlich erprobte Verfahren aus der Physiotherapie, der Psychologie und der Schmerzforschung, die durch langjährige positive Behandlungserfolge bestätigt wurden.

Datt und Kollek wollen die medikamentöse Schmerzbehandlung bei Kopfschmerzen nicht verteufeln – im Gegenteil, es sollte niemand unnötig leiden. Allerdings haben sie festgestellt, dass ihre Patienten immer weniger Anlass haben, zu Schmerzmitteln zu greifen und so ihren Organismus schonen können. Eine Grundregel der gemeinsamen Arbeit, so die beiden einstimmig: „Immer am Wohlbefinden entlang!“

Kostenfreier Infoabend am 28.05.2010 um 20 Uhr in Berlin, Weimarer Str. 29.

Abdruck frei, Beleghinweis erbeten
385 Wörter, 3151 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung gern auf Anfrage.

Schreibe einen Kommentar