Hamburg, 17.06.2016 Das bekannteste Kunstwerk „Italia und Germania“ (1828) von Friedrich Overbeck hängt heute in der Neuen Pinakothek in München. Zusammen mit Konrad Hottinger aus Wien, Ludwig Vogel und Franz Pforr gründete der Lübecker 1810 die Lukasbruderschaft und schuf das Gemeinschaftswerk. Das Gemälde, das die Verbundenheit der beiden Länder sowie die Freundschaft der Maler zeigt, ist auf dem Cover von Alexandra Doerriers Künstlerroman „Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft“ abgebildet. Die Autorin aus Einbeck entdeckte ihr Interesse für die Bilder der Nazarener, als sie zwei Jahre lang Malerei an der Freien Kunstschule Köln studierte. Während eines Aufenthaltes in einem Kloster schrieb sie 16 Monate an ihrer Geschichte über die Malermönche. Als Quellen dienten der Schriftstellerin Briefe, Tage- und Sachbücher. Auf diese Weise entstand ein authentischer Roman, der zugleich unterhaltsam und informativ Einblicke in das Kunststudium des 19. Jahrhunderts bietet: Benannt nach dem Evangelisten Lukas, dem Schutzpatron aller Maler, war es die Vision der Nazarener, die deutsche mittelalterliche Malerei mit der italienischen Renaissance zu einer neuen Kunst zu vereinen. So machten sich die vier Maler zu einer Reise nach Rom auf. Während sie dort wie Mönche lebten, versuchten sie ihr Ziel von einer christlichen Kunst nach dem Vorbild Rafaels zu schöpfen. Die Künstler merkten jedoch schnell, wie unterschiedlich ihre Vorstellungen von der Malerei und dem Mönchsleben waren, und drifteten immer weiter auseinander. Mit ihrem Roman schrieb Doerrier so eine Geschichte über die Lukasbruderschaft und über „eine Freundschaft bis in den Tod … der nicht das Ende ist, sondern der Beginn“.
Die Gemälde der Lukasbrüder sind beispielsweise in der Alten Nationalgalerie Berlin, in der Hamburger Kunsthalle und im Frankfurter Städelmuseum ausgestellt. In vielen Kirchen wie dem Kölner Dom, dem Dom zu Speyer und dem Mainzer Dom sind sie ebenfalls zu bewundern.
Über das Buch
Alexandra Doerrier
Die Lukasbrüder. Die Nazarener und die Kunst ihrer Freundschaft
Buch-ISBN: 978-3-86282-402-1
BuchVP: 21,90 EUR
220 Seiten, Hardcover
Erscheinungstermin: März 2016