PD. Dr. med. M. Dollinger, Universitätsklinik Ulm, im Interview zur Früherkennung von Das Leberzellkarzinom ist die häufigste Form von Leberkrebs und macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der primären bösartigen Lebertumoren aus. Es ist weltweit der siebthäufigste Tumor und die dritthäufigste Ursache der durch Krebs verursachten Todesfälle. In Deutschland erkranken jährlich ungefähr 7.500 Menschen am Leberzellkarzinom, weltweit treten mehr als 500.000 Neuerkrankungen auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. In einem Kurzinterview gibt PD. Dr. med. Dollinger, Universitätsklinik Ulm kurz und verständlich Hinweise zur Früherkennung von Leberkrebs.
Internationaler Tag des krebskranken Kindes (15. Februar): Früherkennung verbessert Heilungschancen Symptome, die bei Kindern auf eine Krebserkrankung deuten, werden oft nicht ernst genug genommen. Dadurch werden nach Einschätzung von Kinderonkologen Chancen vertan, die zu einer schnelleren Heilung führen können. Darauf hat die Deutsche Kinderkrebsstiftung anlässlich des Internationalen Tags des krebskranken Kindes am 15. Februar hingewiesen. Der Tag steht in Deutschland unter dem Motto "Früherkennung verbessert Heilungschancen". Typische Anzeichen...
Prostatakrebs: Kombinationsverfahren verbessert Diagnose Heidelberg - Mit einer besonderen Kombination von zwei hochmodernen, bildgebenden Verfahren ist die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie in der Lage, eine Krebserkrankung der Prostataäußerst genau, schonend und mit einer minimalen Zahl von Gewebe-Entnahmen (Biopsien) zu diagnostizieren....