medondo AG und Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG DDM) treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voran

Hannover, den 05.05.2023 – Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG DDM) treibt die medondo AG den Einsatz digitaler Ganzkieferscans mit Verlaufskontrollen im Praxisalltag voran. Mithilfe einer KI-basierten Diagnostik können somit konkrete Behandlungsabläufe und -empfehlungen abgeleitet werden, die wiederum die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung verbessern.

Aufgrund ihrer Präzision haben sich digitale Ganzkieferscans in der modernen Zahnmedizin bereits etabliert. Regelmäßige Scans dienen der Kontrolle und Dokumentation des Behandlungsverlaufs, sodass selbst kleinste Veränderungen frühzeitig erkannt und präventiv behandelt werden können. Die aktuell am Markt verfügbaren Lösungen zur Verlaufskontrolle sind herstellergebunden und nur im Rahmen der spezifischen Herstellersoftware verwendbar. Damit sind sie nur eingeschränkt nutzbar und bieten keine Entlastung im Praxisalltag.

Der medondo coordinator arbeitet als cloudbasierte Praxisverwaltungssoftware herstellerunabhängig. Scans beliebiger Hersteller können automatisch in die Software geladen werden. In Zusammenarbeit mit dem Startup Dentexion entstehen auf Basis dieser Daten KI-basierte Algorithmen, deren Auswertung Ärzt:innen in der Diagnostik unterstützt.

„Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der AG DDM und Dentexion unserem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen sind – als Wegbegleiter für erfolgreiche Praxen ist es unsere Mission, mit digitalen Prozessen den Praxisalltag zu erleichtern“, so Kai Meyer Spradow, Vorstand der medondo AG.

Die ersten Praxen arbeiten bereits mit der prototypischen Umsetzung. Im nächsten Schritt verfeinern medondo AG und AG DDM die Analyse und Auswertung, setzen klinische Studien zur Validierung ein und testen die Anwendung zusammen mit Ärzt:innen im Praxisalltag.

Schreibe einen Kommentar