Welche Faktoren das sensible System des Stoffwechsels bei den Pferden zum Kippen bringt und was Auslöser für die übermäßige Produktion des Hormons ACTH in der Hirnanhangdrüse bei PPID ist, versuchen die Wissenschaftler zu entschlüsseln. Auch die Therapie erkrankter Pferde stand im Fokus der Veranstaltung, die auf Initiative von Boehringer Ingelheim hin stattfand.
Auf dem Symposium tauschten sich die Wissenschaftler aus vier Kontinenten zu ihren neusten Erkenntnissen aus. Besonders die Vernetzung renommierter Tierärzte mit jungen Kollegen war dem sogenannten Scientific Committee ein großes Anliegen. „Das Symposium hier auf Gut Ising hat neue Maßstäbe gesetzt und der persönliche Austausch ist immens wichtig und das Zusammentreffen mit Kollegen und Kolleginnen aus vier Kontinenten ist für unsere weitere Arbeit und die Forschung für die Gesundheit von Ponys und Pferden wegweisend“, resümiert Harold Schott, Mitglied des Scientific von der Michigan State University, USA.