Mezzanine-Finanzierung: Wie private Investoren Unternehmen unterstützen

Für Betriebe ist es in der Regel von Investoren abhängig, ob eine größere Anschaffung gemacht werden kann. Mit größeren Anschaffungen sind hier bedeutende Investitionen gemeint, zum Beispiel der Kauf einer Immobilie zu Expansions-Zwecken. Doch Kredite sind nur ein Weg. Für viele Unternehmen ist eine Mezzanin-Finanzierung ein Besserer.

Von welchen Investoren kommt das Mezzanine-Kapital

Das sind sowohl private Investoren als auch Versicherungen. Ein anderer Weg ist der Bezug von Kapital aus einem Mezzanin-Fonds. Daneben gibt es Unternehmensbeteiligungsgesellschaften und Private Equity-Gruppen. Die letzten beiden bestehen aus einem Verbund von mehreren Investoren.

Was spricht für eine Mezzanine-Finanzierung?

Zweck dieser Finanzierungsform ist es, das zu bewilligende Fremdkapital einer Mischfinanzierung zu erhöhen. Möchte ein Unternehmen eine Immobilie für einen neuen Standort erwerben, errechnet sich das verwendbare Fremdkapital aus dem Eigenkapital des Unternehmens. Hat es mehr verfügbares Eigenkapital, ist das Risiko für Investoren geringer. Diese können also mehr ihres Kapitals zur Finanzierung beisteuern. Für viele Unternehmen ist das der einzige Weg, genug finanzielle Mittel zusammenzutragen und dadurch die eigene Infrastruktur auszubauen.

Keine Zinszahlung für das Mezzanine-Kapital

Bei einer Mischfinanzierung besteht ein Teil der Kreditsumme aus einem Banken-Darlehen. Dafür fallen für gewöhnlich Zinsen an. Der Eigenkapital-Teil, der durch eine Mezzanine-Finanzierung zustande kommt, wird jedoch nicht verzinst. Das Unternehmen muss den Geldgeber jedoch an den Erträgen eines erfolgreichen Projektes beteiligen.

Reduktion des verzinsten Darlehens

Wenn ein Unternehmen mehr Eigenkapital auf den Plan bringt, kann es unter Umständen auf einen Teil des zu verzinsenden Darlehens einer Bank verzichten. Das reduziert die laufenden Kosten. Dabei genießt der Begünstigte trotzdem die Möglichkeit, die Mezzanine-Finanzierung (wie bei einem Kredit) bis zu zehn Jahre zu nutzen. Nur eben ohne Zinsen.

Rechte der Geldgeber

Typisch für das Mezzanine-Kapital ist die Einschränkung der Rechte der Geldgeber. Im Gegensatz zu Teilhabern oder Gesellschaftern haben diese nicht zwingend mit der Finanzierung auch ein Stimmrecht oder eine Möglichkeit auf Einflussnahme.

Gewinnbeteiligung durch Genussrechte

Erhält der Geldgeber mit der Finanzierung Genussrechte, so ist dieser am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen. Er hat auch bei dieser Form kein Stimmrecht. Es kann sein, dass – abhängig von der Vertragsform – der zugeflossene Betrag wie Fremdkapital angesehen wird.

Stille Beteiligung

Der Investor verzichtet auf sein Stimmrecht und wird auch im Handelsregister nicht erwähnt. Hier ist die Ähnlichkeit zum Eigenkapital des Begünstigten am größten. Der Investor erhält eine Vergütung bei Erfolg des Projektes.

Wandelanleihen

Bei diesen wird der Geldgeber bei Fälligkeit des investierten Betrages entweder ausgezahlt oder in Form von äquivalenten Werten entschädigt. Das können zum Beispiel Aktien sein.

Der Ertrag für den Kapitalgeber

Zuerst ist zu erwähnen, dass der Kapitalgeber mit der Investition ein hohes Risiko eingeht. Das liegt daran, dass es keine Haftungsbegrenzung gibt. Scheitert das Projekt, in das die Investition fließt, ist es möglich, dass der Investor sein Kapital verliert.

Andererseits richtet sich die Vergütung der Kreditgabe anhand des Erfolgs des Projektes aus. Gemessen an den Gewinnen, die bei der Umsetzung generiert werden, erhält der Geldgeber dann eine Kompensation für seine Investition. Zinsen wie bei einem klassischen Kredit gibt es hierbei nämlich nicht.

Juristische Unterstützung ist empfehlenswert

Da diese besondere Form der Finanzierung einige Herausforderungen mit sich bringt, empfiehlt sich die Konsultation eines Rechtsbeistandes. Dies lohnt sich jedoch, wenn man die Gewinn-Möglichkeiten Seitens der Geldgeber betrachtet.

Fazit

Die Mezzanine-Finanzierung ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen, das Eigenkapital zu vergrößern, um bei einer Mischfinanzierung mehr Fremdkapital nutzen zu dürfen. Gleichzeitig können unternehmerische und auch private Investoren von einer hohen Gewinnbeteiligung profitieren. Voraussetzung ist eine erfolgreiche Umsetzung des zu finanzierenden Projektes.