PARCHIM – Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um langgehegte Baupläne für
eine Terrasse in die Tat umzusetzen. Um böse Überraschungen während des Baus zu
vermeiden, sollte man unbedingt mit den richtigen Werkzeugen arbeiten und einige
Ratschläge beachten. „Wir haben in unserem Onlineshop eine Auswahl der hierfür
notwendigen Werkzeuge zusammenstellt“, erklärt Kay Marckwardt, Geschäftsführer des
Handelshauses Klokow Industrietechnik GmbH-Alles was verbindet. „Denn es ist schon
sehr ärgerlich, wenn man wegen fehlendem oder falschem Werkzeug die Terrasse nicht
fertigbekommt.“
Das wetterbeständige und attraktive Bankiraiholz bietet sich besonders für eine
Terrasse an. Die spätere Terrassenfläche sollte rund 20cm ausgehoben und mit
Wurzelflies oder einer Splittschicht bedeckt werden. Das verhindert unschönen
Unkrautwuchs in den Terrassenfugen.
Die Fläche sollte zuletzt unbedingt mit einer Wasserwaage kontrolliert werden, bevor
die mit einer Kreissäge zugeschnittenen Kanthölzer ausgerichtet und verschraubt
werden.Um das Durchbiegen der Hölzer zu verhindern, sollten die Zwischenräume
zwischen den Kanthölzern mit Splitt ausgefüllt werden. Jetzt könnten noch
Unebenheiten leicht korrigiert werden. Mit Anschlagwinkel, Richtschnur und Zollstock
wird dann auch die erste verlegte Bohle überprüft, denn sie ist entscheidend für die
Maßgenauigkeit der gesamten Terrasse. Mit Schraubzwingen werden die Bohlen auf
der Unterkonstruktion fixiert. Mit dem Akkubohrer werden je 2 Edelstahlschrauben pro
Kantholz verschraubt. Zwischen den einzelnen Bohlen sollte ein Abstand von 4-5mm
eingehalten werden. Sind alle Bohlen verschraubt, ist es sinnvoll, die Schnittflächen
der Bohlen an der Stirnseite zu glätten und mit Pflegeöl zu bestreichen. „Wir haben
ausführliche Bautipps auf unsere Shopseiten gestellt. Und natürlich beraten wir unsere
Kunden auch gern telefonisch“, fügt Kay Marckwardt an.