Als Emeline Bouchet noch ein Kind war, träumte sie davon, Tierärztin in Afrika zu werden. Doch als sie zum ersten Mal in die Wunder und Geheimnisse des Ozeans abgetaucht war, entschied sie sich für ein Studium der Meerebiologie, das sie 2015 an der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris mit einem Master-Zertifikat abschloss. Doch Emeline wollte sich nicht nur theoretisch mit dem maritimen Lebensraum beschäftigen, sie wollte auch an Ort und Stelle arbeiten. Daher absolvierte sie im Jahr 2016 zudem eine Ausbildung zur zertifizierten PADI- und SSI-Tauchlehrerin. Seit Herbst 2017 arbeitet die Französin im Niyama und verfolgt eine klare Mission: „Als ich von der bedrohten Korallenwelt auf den Malediven hörte, wo ich immer schon hinwollte, entschied ich mich, Koh Tao in Thailand zu verlassen und weiterzuziehen. Jetzt bin ich hier im Paradies und versuche alles zu tun, um die wundervolle Unterwasserwelt, die die Natur uns gegeben hat, zu schützen.“
Ihr Arbeitsort ist der Indische Ozean und das FLOAT Wassersportzentrum. Hier treffen die Gäste ein, wenn sie eine Korallen-Patenschaft gebucht haben. Emeline Bouchet startet das Programm mit einer Präsentation, die über die Tier- und Pflanzenwelt der Malediven informiert. Dann erklärt die Expertin, wie das Korallenaufzuchtprogramm von Niyama funktioniert. Die Urlauber erhalten ein vorbereitetes Stahlgestell, das mit Korallensand beschichtet ist. Auf diesem Gestell bringen die Gäste Korallenbruchstücke an und geben ihrem „Baby“ einen Namen, das anschließend gemeinsam mit der Meeresbiologin zum Hausriff gebracht und im Korallengarten „eingepflanzt“ wird. Die Aktion wird dokumentiert: Die „Adoptiveltern“ werden fotografiert, das Gestell mit einem Namensschild versehen. Zum Abschluss erhalten die Gäste ein Zertifikat und nach ihrem Urlaub in regelmäßigen Abständen Fotos von der Koralle. So können sie die Entwicklung weiter verfolgen und sehen, wie ihr „Adoptivkind“ wächst und gedeiht.
Die Korallenadoption kostet je nach Größe des Stahlgestells 150 oder 250 USD.