Auch beim Wertzuwachs (W) ist die Lage nicht alles. Das Top-Objekt in München kann überbewertet sein, so dass Wertverluste drohen. Demgegenüber können einfache Lagen durchaus Wertsteigerungspotenzial besitzen. Das ist gegenwärtig etwa in Berlin Neukölln und im westlichen Teil der Dortmunder Nordstadt rund um den Hafen zu beobachten. Der hier einsetzende Gentrifizierungsprozess führt zu steigenden Mieten und Kaufpreisen. Wer zum richtigen Zeitpunkt einsteigt, kann sich über schöne Wertsteigerungen freuen.
Die Steuerersparnis (S) ist das Sahnehäubchen für Immobilieninvestoren. Besonders attraktiv sind unter steuerlichen Aspekten Baudenkmäler und Immobilien in förmlichen Sanierungsgebieten. Hier lassen sich größere Renovierungsaufwendungen mit 9% in den ersten 8 Jahren und 7% in den folgenden vier Jahren abschreiben. Für langfristig denkende vermögende Investoren ist das eine feine Sache.
Dr. Marita Hetmeier