Schritt für Schritt zum passenden Fettabscheider
In einem ersten Schritt sind bei den Angaben zum Betrieb die Betriebsart und die Betriebszeiten sowie die Grenzwerte für die Abwasserleitung an der Übergabestelle zur öffentlichen Kanalisation einzutragen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Festlegung der Erschwernisfaktoren. Anschließend gilt es, den Schmutzwasserabfluss festzulegen. Je nach Vorhandensein des entsprechenden Datenmaterials wird dieser via Messung, durch Auswahl der entsprechenden Betriebseinrichtungen oder der Betriebsarten ermittelt und eingetragen. Das Programm führt den Nutzer hierfür Schritt für Schritt anschaulich durch das Modul. Mittels der eingegebenen Daten wird die Nenngröße des Fettabscheiders entsprechend den individuellen Gegebenheiten des Betriebsortes berechnet. Nach der Ermittlung der richtigen Nenngröße kann der Nutzer zusätzlich den Einbauort und die Entsorgungsvariante mit dem entsprechenden Zubehör für die geruchlose Entleerung und Reinigung auswählen. Das Modul liefert so eine Auswahl, die optimal auf die speziellen Kundenwünsche abgestimmt ist. Alle Daten werden anschließend übersichtlich auf dem Berechnungsbogen dargestellt und können somit gesammelt der Behörde übermittelt werden.
E-Learning bietet Planern zusätzliche Unterstützung
Neben dem Online-Planungstool SmartSelect erhält der Anwender im E-Learning Bereich der KESSEL AG wertvolle Tipps rund um die fachgerechte und praxisorientierte Planung von Fettascheidern. Zusätzlich zur normgerechten Auslegung der Nenngröße ist der Standort sowie die Entleerungs- und Reinigungsplanung des Fettabscheiders ausschlaggebend für die spätere Kundenzufriedenheit.
Unter „Planung Fettabscheider“ findet der Nutzer Informationen zum Automatisierungsgrad und den Ausstattungsmerkmalen und erfährt Tipps rund um die korrekte Installation der Anlagen.
Bildrechte: Bild: KESSEL AG
Bildrechte: Bild: KESSEL AG