Modulare Gebäude auch bei Steillagen geländetauglich

(Kehl/Ehningen, 17. Oktober 2012). Der Bertrandt-Konzern mit Sitz in Ehningen bei Böblingen beauftragte die Firma Algeco aus Kehl mit dem Bau eines Entwicklungszentrums. Bis zu 500 Mitarbeiter, überwiegend Fachingenieure, Entwickler und Techniker, sollen die neuen Räumlichkeiten für mehrere Jahre nutzen. Gebäudegröße, die terminliche Situation und ganz speziell die geologischen Gegebenheiten waren eine große Herausforderung: Bereits acht Wochen nach Vorlage der Baugenehmigung sollten die neuen Räumlichkeiten bezugsfertig sein. Die geologischen Voraussetzungen des Grundstücks in Mönsheim bei Stuttgart sind jedoch äußerst schwierig. Es gilt, 14 Meter Gesamthöhenunterschied auf felsigem Grund zu überwinden.

Die Lösung – zwei modulare Bürogebäude
„Nachdem wir verschiedene Alternativen geprüft haben, fanden wir eine gute Lösung. Wir planten zwei parallel verlaufende, in Terrassen gebaute Bürogebäude mit jeweils drei Etagen. Beide Gebäude sind über Gänge miteinander verbunden, und zwar etagenversetzt. Vom Gebäude eins im Erdgeschoss führt ein Verbindungsgang direkt in das erste Obergeschoss von Gebäude zwei. Insgesamt haben wir somit vier Ebenen und konnten durch diese Konstruktion zusammen mit speziellen Stützmauern elegant die extremen Höhenunterschiede ausgleichen“, erklärt Andreas Blankenhorn, Projektleiter und gleichzeitig Leiter der Algeco-Niederlassung in Eningen bei Reutlingen. Der felsige Untergrund bietet einen guten Halt.

Voll funktionsfähige Räume mit allem Komfort
Für die beiden neuen Gebäude wurden insgesamt 314 einzelne Raummodule verbaut. Die Gebäude entsprechen den hohen Brandschutzrichtlinien nach F90 und sind mit einer aufwendigen Brandmeldetechnik, Fluchtwegebeleuchtung und durchgängig mit vier Fluchtwegtreppenhäusern ausgestattet. Eine weitere Besonderheit ist eine aufwendige Sicherheitstechnik. Der Bertrandt-Konzern legt großen Wert darauf, dass sich die Mitarbeiter in den neuen Gebäuden wohlfühlen. Daher sind die Räumlichkeiten offen, großzügig und durch die vielen Fenster angenehm hell. „Wir schätzen die Zusammenarbeit mit Algeco und Andreas Blankenhorn sehr. Trotz enger Terminschiene wurden wir in allen Projektphasen immer kompetent beraten und jede Herausforderung wurde mit dem Algeco Spezialistenteam perfekt gemeistert. Auch die Gemeinde Mönsheim und das Landratsamt unterstützten das Projekt tatkräftig und sorgten für eine schnelle Umsetzung des Genehmigungsverfahrens“, betont Michael Walther, Leiter TQM der Bertrandt-Gruppe.

Seit Mitte Oktober ziehen die ersten Mitarbeiter in die modularen Gebäude ein. Der komplette Umzug soll bis Januar 2013 abgeschlossen sein.

Weitere Informationen:
www.bertrandt.com
www.algeco.de

Schreibe einen Kommentar