Ziel ist, bereits im Vorfeld von Erkrankungen, also wenn noch nahezu alles „normal“ erscheint, selbst kleinste Veränderungen im Verhalten der Tiere zu beobachten, um dann früh genug tierärztlich eingreifen zu können, bevor der gesamte Bestand erkrankt. Und früh genug heißt, einen eventuellen Arzneimitteleinsatz auf ein Minimum beschränken zu können. Durch diese „Frühdiagnostik“ wird in sehr vielen Fällen eine Antibiotikabehandlung nicht nötig sein. Ein Ziel, welches aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen im Rahmen des One- Health-Gedanken von immenser Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Tier ist.
Werden die Tiere intensiv beobachtet, sieht der geschulte Beobachter, welche Signale uns die Tiere zeigen, und wie man selbst Kleinigkeiten, die kaum ins Auge des Untersuchers fallen, erkennt. Diese von den Schweinen „ausgesendeten“ bereits geringen Verhaltensänderungen nennt man ganz einfach „Schweinesignale“. Um typische „Schweinesignale“ zu erkennen, werden die am Workshop teilnehmenden Tierärzten und Tierärztinnen mittels eines virtuellen Video-Rundgangs durch Schweineställe intensiv geschult. Als Leiterin dieses „Video-Coaching“ für Tierärzte in der Schweinebestandsbetreuung konnte die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) die sehr erfahrene „Schweinefachfrau“, Diplomagrarwissenschaftlerin Mirjam Lechner aus Herrieden (Franken), verpflichten. Sie hat sich tief in diese Materie eingearbeitet und seit Jahren eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen zum Thema veröffentlicht. Frau Lechner hat die App „FitForPigs“ fachlich entwickelt, die sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit bei den „Schweinefachleuten“ erfreut. Die Teilnehmer*innen gehen mit der Referentin virtuell per Video durch den Stall und diskutieren die aufgespürten Schweinesignale. Die daraus resultierenden Konsequenzen zur Optimierung der Tiergesundheit, des Tierwohls und der Reduktion unnötigen Arzneimittelgebrauchs, werden dann intensiv unter den Schweinetierärzten besprochen.
Weitere AVA-Workshops, sowie die Anmeldungen und das komplette Tagungsprogramm der 22.AVA-Haupttagung vom 5.bis 8. Oktober für die Veterinäre sind auf der AVA-Homepage unter www.ava1.de einzusehen. „AVA-Fortbildungen helfen Arzneimittel einsparen“, so Gründer und Leiter der AVA, Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler, EG Hellwig