In der Gruppe der Krampfader-Patienten war das Thrombose-Risiko fünffach erhöht, unabhängig von Geschlecht und Alter. Die Studie ergab zudem ein um 70% höheres Risiko einer Lungenembolie. Im ersten Jahr nach der Diagnose war das Thrombose-Risiko besonders hoch, vermutlich weil Betroffene erst bei stärkerem Leiden ärztliche Hilfe suchen und noch nicht therapiert wurden.
Es ist zu vermuten, dass Krampfadern ein Zeichen eines geschädigten Gefäßsystems mit einer erhöhten Entzündungsbereitschaft und einer erhöhten Neigung zu Thrombosen sind. Das persönliche Risiko bei der Diagnose von akuten und chronischen Venenerkrankungen sollten betroffene Patienten daher mit ihrem Arzt besprechen.
Wenn sich dabei herausstellt, dass eine Entfernung der Krampfadern medizinisch sinnvoll ist, ist die minimal-invasive Therapie mit der ELVeS® Radial® 2ring-Methode der biolitec® auch für Risikopatienten besonders geeignet. Bei der ELVeS® Radial®-Methode entfernt der Chirurg mit einer sehr feinen Laserfaser die Krampfader. Durch die speziell entwickelte zweiphasige ringförmige Abstrahlung der Faser wird die Ader von innen verschlossen, umliegendes gesundes Gewebe wird geschont. Die Behandlung wird meist ohne Vollnarkose innerhalb kurzer Zeit durchgeführt und ermöglicht Patienten die schnelle Wiederaufnahme ihrer Lebensgewohnheiten.
Weitere Informationen zur schonenden Lasertherapie der biolitec® finden Patienten auf der Webseite www.info-krampfader.de. Auskunft zu Ärzten, die die ELVeS® Radial®-Methode anwenden, erhalten Patienten über die E-Mail Adresse post@info-krampfader.de sowie telefonisch über die biolitec®- Hotline 01805/ 010276.
*ChangSL et al. Association of Varicose Veins With Incident Venous Thromboembolism and Peripheral Artery Disease. JAMA 2018; 319:807-17
Eine retrospektive Kohortenstudie unter Verwendung von Daten aus dem taiwanesischen Krankenversicherungsprogramm. Vom 1. Januar 2001 bis 31. Dezember 2013 wurden 212.984 Krampfader-Patienten ab 20 Jahren und eine Kontrollgruppe von ebenso vielen Patienten ohne Krampfadern aufgenommen und gegenübergestellt. Patienten, bei denen zuvor eine tiefe Venenthrombose (TVT), Lungenembolie (LE) oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK; sog. „Schaufensterkrankheit“) diagnostiziert wurde, wurden ausgeschlossen. Die Nachbereitung endete am 31. Dezember 2014.