Der Konsum von Luxusgütern:
Eine große Mehrheit der Befragten gab an, dass ihr Luxuskonsum in den letzten fünf Jahren vor allem im Bereich Reisen und Technologie (jeweils 62%) und Essen und Trinken (60%) anstieg. Auch der Gebrauch von Gesundheits- und Kosmetikprodukten erhöhte sich, jedoch weniger deutlich (51%). Den größten Anstieg bei Luxusgütern in den letzten fünf Jahren verzeichnen die russischen Konsumenten: dabei stehen Reisen, Essen und Trinken (jeweils 90%) vor dem Technologiesektor. Mit Blick auf Luxusprodukte im Gesundheits- und Beautysektor berichtet eine große Anzahl der Befragten der so genannten „emerging markets“ von einem vermehrten Konsum in diesem Bereich (64% in Lateinamerika, 64% in China und 86% in Russland).
Luxustourismus:
Auf die Frage nach dem beliebtesten Luxusartikel gaben 42% der Teilnehmer Luxusurlaube und 40% „ein unvergessliches Erlebnis“ an. Diese Antworten bestätigen die Präferenz von Luxusreisen gegenüber Statussymbolen wie Autos, Schmuck und Kleidung. Eine Ausnahme stellte Kanada dar: 58% der Befragten entschieden sich für ein Luxusauto.
Als beliebtestes Reiseziel schafften es die Malediven auf Platz eins (13%), gefolgt von italienischen und französischen Destinationen (12% bzw. 11%). Die USA und Kanada bevorzugten europäische Zielorte, darunter vor allem Frankreich (USA: 22%, Kanada: 23%).
Fünf-Sterne-Komfort und authentische Erlebnisse wählten 28% bzw. 26% der Teilnehmer zu den wichtigsten Bestandteilen eines Luxusurlaubs. Befragte aus Kanada und Lateinamerika lenkten den Fokus vom Fünf-Sterne-Service auf „unvergessliche Erlebnisse“ (39% bzw. 36%). Für eine große Mehrheit der britischen Befragten standen die Vorzüge eines 5-Sterne-Hotels jedoch unangefochten an erster Stelle. Bei der Suche nach dem perfekten Luxushotel zählt für deutsche Reisende (30%) vor allem der Wohlfühlfaktor: ein Ort in der Ferne, der genauso viel Komfort wie das eigene Zuhause verspricht. Ähnlich wichtig ist dies für Befragte aus China (27%) und Lateinamerika (22%). Die Umfrage zeigt, dass Briten und Amerikaner darauf weniger Wert legen (19% bzw. 11%). Auch der Service spielt eine wichtige Rolle im Luxusurlaub, vor allem für australische (26%) und amerikanische (24%) Touristen.
Für 43% der Befragten ist ein abgelegenes Strand-Resort der Inbegriff eines Luxusurlaubes. Touristen aus Lateinamerika favorisieren indessen ein erstklassiges City-Centre Hotel (36%, Durchschnittswert 16%). Öko-Lodges sind besonders beliebt bei Reisenden aus den USA (30%, Durchschnittswert 16%). Eine Vorliebe für Villen auf dem Land bewiesen Befragte aus Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, wohingegen chinesische und russische Touristen lieber die Vorzüge eines Spa- und Wellnessresorts genießen.
Ein Luxuswochenende wäre 84% der Teilnehmer maximal GBP 2000 (ca. 2400 EUR) wert. 55% der chinesischen Befragten würden für zwei erholsame Tage weniger als GBP 1000 (ca. 1200 EUR) zahlen, während fast ein Drittel (30%) der russischen Befragten bereit wäre, mehr als GBP 2000 für einen hochwertigen Kurzurlaub auszugeben.
Die Umfrage ergab, dass durchschnittlich 43% der befragten Personen ein Budget von GBP 200 (ca. 240 EUR) für ein Luxusdiner zu zweit bereit halten. Die französischen Teilnehmer zeigten sich mit 63% besonders großzügig.
Beliebteste Luxusmarke:
Im Hinblick auf die beliebteste Luxusmarke blieben Frankreich und die UK ihren Nationen treu: das Vereinigte Königreich favorisierte Mulberry und Frankreich kürte Hermés, gefolgt von Louis Vuitton zu den beliebtesten Luxusmarken. Insgesamt setzte sich die französische Marke Chanel als populärste Luxusmarke durch.
Status: Oktober 2013