Immer mehr Menschen bedenken in ihrem Testament gemeinnützige Organisationen. Dazu benötigen sie klare Informationen und kompetente Ansprechpartner. Für ROTE NASEN weiß Katarzyna Rychlewicz-Saad: „Wir haben Erfahrung in der Abwicklung von Nachlässen. Gern stimmen wir individuelle Wünsche vorab ab. Wir bemühen uns stets um eine nachhaltige und umsichtige Abwicklung und sind mit unserem Netzwerk und unserer Kompetenz auch komplexeren Aufgabenstellungen gewachsen.“
Das NACHLASS-PORTAL ist ein neuer Zusammenschluss von namhaften Organisationen, die Testierinteressierten Service anbieten und Ansprechbarkeit signalisieren möchten. Dazu geht die Homepage www.nachlass-portal.de zu Mai online. Auch ROTE NASEN Deutschland e.V. gehört zu den Teilnehmern. „Es ist wichtig, mit der Organisation oder den Organisationen, die in einem Testament bedacht werden sollen, vorab Kontakt aufzunehmen, damit der Nachlass später nach den Vorstellungen des Testierenden abgewickelt wird und – soweit möglich – auch individuelle Wünsche berücksichtigen werden. Die Möglichkeiten und Grenzen gemeinnütziger Organisationen sind unterschiedlich und auch Anwälten und Notaren oft nicht bekannt“, sagt Dr. Cornelia Rump, Fachanwältin für Erbrecht.
Das NACHLASS-PORTAL startet mit sechs Erklärvideos von jeweils ca. vier Minuten. Fachanwälte/-innen und Notare/-innen erläutern darin knapp und verständlich den Unterschied zwischen Vererben und Vermachen, welche Vorteile ein Testament bietet und was dabei zu beachten ist. Sie erläutern die gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrechte, geben Hinweise zum Vererben von Immobilien und zur Erbschaftsteuer, dem Aufbau, der Form und der Aufbewahrung eines Testaments und der Abwicklung durch gemeinnützige Organisationen. Ab Sommer 2022 werden kostenlose monatliche Online-Vorträge mit Notar:innen und Fachanwält:innen angeboten, bei denen auch Fragen beantwortet werden.