Ranke beschreibt in dieser umfassenden Darstellung das Leben und Wirken von Päpsten ab dem 16. Jahrhundert. Kurz nach Erscheinen des Werkes Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es von der Katholischen Kirche scharf kritisiert und schließlich 1841 im Vatikan auf die Liste der verbotenen Bücher gesetzt. Rankes Beschreibungen der politischen Verstrickungen der Machtinhaber in Rom standen in direktem Widerspruch zu den Lehren der Katholischen Kirche.
Der 1795 geborene Franz Leopold von Ranke gilt als einer der größten Historiker seiner Zeit und als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft. Seine historischen Arbeiten zeichneten sich vor allem durch große Quellennähe und gute Lesbarkeit aus und gelten heute als Klassiker.
Confetti spendet für Leopold Karlsruhe, 10.12.2011 – Leopold Lüdecke aus Karlsruhe leidet seit seiner Geburt (18.06.2009) an einem Gehirnschaden. Eine große Chance für Leopold ein selbständiges Leben zu führen ist die Delphin-Therapie. Allerdings ist diese Langzeittherapie mit sehr hohen Kosten verbunden....
Leopold Museum: Einigung bei Vergleichsverhandlungen – BILD Die Leopold Museum-Privatstiftung und ein Vertreter der Rechtsnachfolger nach Ing. Moric Eisler präsentierten heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Leopold Museum die Einigung bei den Vergleichsverhandlungen zu Werken des österreichischen Künstlers Anton Romako (1832-1889). Bei den Bildern handelt es sich um die beiden Gemälde "Schloss Greillenstein" (Leopold Museum,Inv. 736) und "Gräfin Kuefstein an der Staffelei" (Leopold Museum, Inv. 737). F...
Leopold Museum: Vergleich zu Werken von Romako – BILD Die Einigung bei den Vergleichsverhandlungen im Fall Reichel präsentierten heute der Vorstand der Leopold Museum-Privatstiftung (LMPS) und Dr. Rainer Handl, Anwalt der Rechtsnachfolgerin nach Dr. Oskar Reichel. Die Einigung betrifft drei Werke des bedeutenden österreichischen Malers Anton Romako (1832-1889) aus der ehemaligen Sammlung Reichel. Die Gemälde "Nike mit Kranz", "Akt eines jungen Mädchens" und "Die Quelle" (Quellnymphe Badens) z&au...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.