Österreichs spektakuläre Straßentunnel – Ein Leitfaden für Reisende und Autofahrer

Österreich ist ein wunderschönes und vielfältiges Land, das für jeden etwas zu bieten hat. Was viele Reisende jedoch nicht wissen, ist, dass einige der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten tief unter der Erde verborgen sind. In diesem Blogbeitrag werden wir Österreichs Straßentunnel erkunden und entdecken, warum sie ein so wichtiger Teil der Infrastruktur des Landes sind.

Die Geschichte der österreichischen Straßentunnel

Österreichs Straßentunnel gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie wurden erstmals im 19. Jahrhundert gebaut, um einen sicheren und effizienten Weg durch das gebirgige Gelände der Alpen zu schaffen. Seitdem wurden mehr als 800 Straßentunnel im ganzen Land gebaut, die Reisenden Zugang zu einigen der atemberaubendsten Aussichten in Europa bieten.

Tunnel-Highlights

Einige der beeindruckendsten Tunnelnetze finden Sie in Vorarlberg und Tirol, wo Sie durch atemberaubende Landschaften wie trockene Wüsten, üppige Wälder und schneebedeckte Berge fahren können. Der Arlbergtunnel zwischen Innsbruck und Bregenz ist mit einer Länge von 9,2 km einer der längsten Tunnel Europas und damit eine der beliebtesten Attraktionen für Reisende, die durch diese Gegend fahren. Weitere bemerkenswerte Tunnel sind der Hochkar-Tunnel (5 km lang) und der Fadinger-Tunnel (3 km).

Der Arlberg Straßentunnel

Der Arlberg Straßentunnel ist einer der längsten Straßentunnel in Europa und wird als Meisterwerk der Technik beschrieben. Er erstreckt sich über einige Kilometer von Ost nach West unter dem Alpenmassiv. Dieser Tunnel ist Teil der Autobahn A12, die Ost- und Westösterreich über Landeck bzw. St. Anton am Arlberg miteinander verbindet. Der Tunnel verfügt über zwei Fahrspuren in jeder Richtung mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50km/h bis 80km/h je nach Verkehrslage.

Der Tauernstraßentunnel

Ein weiterer kultiger Straßentunnel in Österreich ist der Tauernstraßentunnel in der Nähe von Salzburg. Er ist 10 Kilometer lang und verläuft auf beiden Seiten des Nationalparks Hohe Tauern auf einer Höhe von 1.712 Metern über dem Meeresspiegel. Dieser Tunnel wurde 1974 eröffnet, um Wien mit Italien und der Schweiz zu verbinden. Der Bau dauerte sieben Jahre und war aufgrund der Höhenlage sehr mühsam. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit in diesem Tunnel beträgt nur 50 km/h, da er sehr steil ist und aus Sicherheitsgründen häufig gewartet wird.

Mautgebühren

Für die Fahrt durch diese beiden großen Straßentunnel (sowie viele andere weniger bekannte) in Österreich werden Mautgebühren erhoben, die sich nach Fahrzeugtypen wie Pkw, Lieferwagen und Bussen sowie Motorrädern und Anhängern pro gefahrenem Kilometer richten. Die meisten Mautgebühren können online oder an den Schaltern in der Nähe der Tunneleingänge bezahlt werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Bargeldzahlungen nicht in allen Tunneln akzeptiert werden. Daher sollten Reisende sich im Voraus einen Überblick der Tunnels verschaffen, ob sie alternative Zahlungsmethoden wie Kreditkarten oder vorausbezahlte Mautkarten, die sogenannten „Vignetten“, benötigen, die vor ihrer Reise an Tankstellen oder Postämtern in ganz Österreich gekauft werden können.

Sicherheitshinweise

Bei der Fahrt durch einen der österreichischen Straßentunnel gibt es einige Sicherheitshinweise, die berücksichtigt werden müssen. Erstens sollten sich Autofahrer immer an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten, um ihre Sicherheit und die der anderen Autofahrer im Tunnel zu gewährleisten. Außerdem müssen alle Fahrzeuge mit Scheinwerfern ausgestattet sein, da aufgrund des begrenzten natürlichen Lichteinfalls in diese Bauwerke schnell Dunkelheit eintreten kann. Schließlich sollten Reisende auch wissen, dass sich in jedem Tunnel in regelmäßigen Abständen Notausgänge befinden – für den Fall, dass während der Fahrt Probleme auftreten.

Österreichische Straßentunnel bieten Reisenden Zugang zu einigen der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Europas, ohne dass sie sich um schwieriges Terrain oder gefährliche Bedingungen auf offenen Straßen sorgen müssen. Für Autofahrer, die diese beeindruckenden Landschaften erleben und gleichzeitig sicher unterwegs sein wollen, ist die Erkundung der österreichischen Straßentunnel definitiv eine Überlegung wert! Bei der Vielzahl an Möglichkeiten im ganzen Land – von kurzen 3 km langen Tunneln bis hin zu 9 km langen Giganten wie dem Arlberg – ist für jeden etwas dabei! Gute Reise!