Peiltabellen erleichtern die Berechnung des Heizölverbrauchs

Nicht alle Tanks für Heizöl werden stehend eingebaut. Zylindrische Tanks werden in der Praxis in einer liegenden Position montiert, wobei sich bei der Berechnung des Verbrauchs Schwierigkeiten ergeben können. Da die Verbrauchsberechnung notwendig ist bei der effektiven Bevorratung und der Anfertigung der Nebenkostenabrechnung, stellt sich die Frage, wie eine unkomplizierte Form der Berechnung vorgenommen werden kann. Häufig kommen hierbei Peiltabellen zum Einsatz, bei denen der aktuelle Füllstand direkt abgelesen werden kann und eigene Berechnungen überflüssig werden. Solche Peiltabellen werden beispielsweise auf der Website unter www.tankanlagen.com/dokumente/peiltabellen angeboten, die zur Wolfgang Richter GmbH gehört.

Doch nicht nur die liegende Position ist bei zylindrischen Tanks ein Problem. Erschwerend kommt hinzu, dass bei diesen Tank-Modellen die Absaugung des Heizöls durch ein Gefälle erleichtert wird. Dieses beträgt etwa ein Prozent zum Dom und stellt damit eine weitere Erschwernis für die Verbrauchskalkulation dar. Statt sich bei der Ermittlung des Verbrauchs einer Formel zu bedienen, können jedoch auch Peiltabellen zum Einsatz kommen. Diese werden angeboten sowohl für DIN 6608/6616-konforme Tanks als auch für nicht DIN-konforme Tanks. Sie erlauben die direkte Zuordnung von Füllmengen in Litern zu Füllständen in Millimetern. Letztere lassen sich einfach am Tank ablesen. Die entsprechenden Werte werden dann aus den zugehörigen Tabellen entnommen.

Die Verwendung dieser Peiltabellen ist damit prinzipiell für alle Besitzer von Tankanlagen sinnvoll, die sich eine einfachere Verbrauchsberechnung wünschen. Zur Anwendung können die Peiltabellen dabei bei allen Varianten von zylindrischen Tanks kommen.

Schreibe einen Kommentar