Pharaonen-Sammlung ab Juni im Wiesbadener Marktkeller

Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller stellt fest, dass „die Tutanchamun Ausstellung ein weiterer eindrucksvoller Beleg dafür ist, wie hervorragend sich der Wiesbadener Marktkeller als Ausstellungsort etabliert hat.“

Organisiert wird die Ausstellung von einem ägyptisch-deutschen Team aus Künstlern, Wissenschaftlern und Ägyptologen rund um den gebürtigen Ägypter Mohamed El Awdan, Geschäftsführer der Travel Point GmbH. „Wir freuen uns, nach den großen Erfolgen in den Jahren zuvor, bei denen mehr als 500.000 Besucher unsere Ausstellung besichtigt haben, jetzt die bekanntesten Schätze des Tutanchamun und die ägyptische Kultur in den Wiesbadener Marktkeller zu bringen“, sagt Veranstalter Mohamed El Awdan.

Ihm ist es gelungen, eine herausragende Sammlung detailgetreuer und faszinierender Repliken ausgewählter Originale zusammenzutragen. Zu sehen sind unter anderem Nachbildungen der goldenen Särge und Schreine des Pharao, der prächtigen Goldmaske, des Throns des Herrschers und von anderen kostbaren Schätzen. Die weltberühmte Büste der Königin Nofretete gehört ebenso zu den Highlights, wie die in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg gestaltete Grabkammer der Amme Tutanchamuns, Maya.

Auch Nofretete, die zusammen mit Pharao Echnaton der Zeit der ersten Revolution entstammt, sowie der berühmte Rosetta-Stein, mit dessen Hilfe die Entschlüsselung der mehr als 5000 Jahren alten Hieroglyphen gelungen ist, befinden sich als Nachbildung in

der Ausstellung. Experten informieren über die jüngsten Forschungen rund um das Thema Ägypten und bieten spannende Führungen durch die Ausstellung.

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Museen wie den Ägyptischen Museen in Berlin und Kairo, auf deren Exponaten verschiedene Stücke basieren und Instituten wie dem Liebig-Haus, finden sich teils großformatige Architekturelemente, die durch den Museumscharakter ein lebendiges und anschauliches Bild des antiken Ägyptens vermitteln.

Thema und Inhalt der Ausstellung ist Bestandteil des Lehrplans in den Klassen 5 und 7. Deshalb werden speziell Studenten der Archäologie als Ausstellungsführer mitwirken.

Das Rahmenprogramm der Ausstellung beinhaltet Workshops, Einzelveranstaltungen und die monatliche Verlosung einer von verschiedenen Reiseveranstaltern und Kooperationspartnern gesponserten Urlaubsreise nach Ägypten. Darüber hinaus wird die Ausstellung von der Tourismusabteilung des Ägyptischen Generalkonsulats in Frankfurt unterstützt.

Schreibe einen Kommentar