Premiere in der Elb-Metropole / Travel Industry Club veranstaltet erstmalig Networking-Event in Dresden und diskutiert Verkehrssituation der Stadt

Randlage Dresden – Fluch oder Segen: Unter
diesem Motto veranstaltet der Travel Industry Club am 8. April 2014
erstmalig ein Networking-Event in der Elbstadt. Dabei diskutieren die
Podiumsgäste über die Herausforderungen der Verkehrsanbindung dieser
wirtschaftlich überaus erfolgreichen Region. Den Impulsvortrag hält
Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH.
Anschließend erörtert eine Reihe von Experten, wie sich die
Verkehrssituation an die ökonomischen und touristischen Anforderungen
Dresdens und seiner Umgebung anpassen lässt.

Zu den Podiumsgästen zählen Marco Duller, Leiter Politische
Beziehungen der MFB Mein Fernbus GmbH sowie Dirk Hilbert,
Beigeordneter für Wirtschaft – Erster Bürgermeister Landeshauptstadt
Dresden. Zudem beteiligen sich Markus Kopp, Vorstandsvorsitzender
Mitteldeutsche Flughafen AG sowie Artur Stempel,
Konzernbevollmächtigter Deutsche Bahn AG für die Region Südost und
den Freistaat Sachsen an der Debatte. Für einen übergeordneten Blick
soll zudem Oliver Wolff, General Manager Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen sorgen. Moderiert wird die Expertenrunde von
Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Professor Fachbereich Touristik
Verkehrswesen an der Hochschule Worms.

Die Region um Dresden gilt heute als eine der stärksten der
Republik. Auch „Silicon Valley Deutschlands“ genannt, zählt der
Ballungsraum beispielsweise zu den bedeutendsten
Technologie-Standorten des Landes. Einen weiteren großen Beitrag zum
Erfolg Dresdens trägt der Ruf als „Elbflorenz“ bei. Mit rund 4,13
Millionen Besuchern alleine im vergangenen Jahr verzeichnet die Stadt
einen Rekord und erfreut sich unter anderem einer hohen Beliebtheit
bei internationalen Besuchern. Die größte Gruppe stellen hierbei
amerikanische Gäste dar.

Im Gegensatz zu diesen beeindruckenden Entwicklungen auf den
Feldern Wirtschaft und Tourismus steht die Infrastruktur. So
verzeichnet der Flughafen beispielsweise kein Wachstum, sondern
stagniert. Interkontinental-Verbindungen werden zudem eher vom
tschechischen Prag angeboten als vor den Toren Dresdens.

Vor diesem Hintergrund befasst sich die Runde des Travel Industry
Club Networking-Events mit einer Reihe von Fragen – beispielsweise,
ob sich die Randlage der Region negativ auf die globalen
Wettbewerbsbedingungen auswirkt. Ebenso wollen die Podiumsgäste über
die Modelle für die Verkehrsanbindung sowie die intermodale
Vernetzung diskutieren.

Das Event startet um 18.30 Uhr und findet im Hotel
Taschenbergpalais Kempinski statt. Weitere Informationen finden
Interessenten unter
http://www.travelindustryclub.de/go/networking-dresden2014.

Hintergrundinformation:

Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich
als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem
Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert
sind. Die rund 650 persönlichen Mitglieder (Stand März 2014) sind
führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören
Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern,
Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern,
Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und
akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer
„Think Tank“ der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die
wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der
Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei
verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende,
wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und
wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der
Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und
Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und
der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet
Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der
Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende
öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen
sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.

Pressekontakt:
Helen Bardtenschlager, Leiterin der Geschäftsstelle
Telefon: +49 69-9511 997 12
Helen.Bardtenschlager@travelindustryclub.de

Schreibe einen Kommentar