(Mynewsdesk) Köln, 13.03.2014. Engagement, Passion und Enthusiasmus: Werte, die den Schmierstoffhersteller MOTUL und den Erbauer des Sportwagens Beradino aufs Engste verbinden. Mit dem Auftritt auf dem MOTUL Messestand anlässlich der diesjährigen Retro Classics in Stuttgart (13. bis 16. März, Halle 1, Stand K32) sowie der Techno Classica 2014 in Essen (27. bis 30. März, Halle 3, Stand 44B) schafft MOTUL einmal mehr eine Plattform für außergewöhnliche Leistung. ?Träume nicht dein Leben ? lebe deinen Traum?: Nach diesem Motto begann der junge Johannes P. Paulussen vor 44 Jahren damit, sich den Traum vom selbst gebauten Sportwagen mit Porsche Technik zu verwirklichen. Dabei war es vor allem seiner Leidenschaft und Zähigkeit sowie dem Glauben an den Erfolg zu verdanken, dass sein Fahrzeug mit dem Namen Beradino in die Realität umgesetzt werden konnte. ?MOTUL steht für Engagement, Passion und Enthusiasmus ? dies hat auch Johannes P. Paulussen mit dem Bau des Beradino angetrieben. Auf unserem Messestand wollen wir in diesem Jahr das außergewöhnliche Engagement des Beradino Erbauers würdigen?, unterstreicht Michael Visel, Business Development der MOTUL Deutschland GmbH, die Intention für den diesjährigen Auftritt des Schmierstoffherstellers zur Retro Classics in Stuttgart sowie zur Techno Classica in Essen. Beradino sorgt für große Begeisterung Der junge Maschinenbaustudent Paulussen aus der Nähe von Düsseldorf schwärmte schon lange für die damaligen Sportwagen, wie Ford GT 40, Lamborghini Miura oder den Ferrari GTO. Da er jedoch nicht über die notwendigen finanziellen Mittel zum Kauf von einem der Supersportler verfügte und ihm auch sein Vater, Inhaber eines Schreinereibetriebes, nicht dabei unter die Arme greifen konnte, entschied er sich 1961 kurzerhand zum Eigenbau. Nach den ersten Entwürfen im Jahr 1965 folgte drei Jahre später die Bauphase und schließlich 1975 die Zulassung. Bis zum Jahr 1992 waren es dann immerhin 8.500 Kilometer, die Paulussen in seinem Traumauto zurücklegte. Danach wurde es angesichts seines beruflichen Engagements ruhig um Fahrer und Auto. So fiel der Beradino bis 2009 in einen Dornröschenschlaf. Als Paulussen seinen ?Beradino reloaded? im März 2011 schließlich erstmals auf dem 42. Autosalon in Neuss der Öffentlichkeit vorstellte, stieß der hervorragend restaurierte Oldtimer auf große Begeisterung. Am meisten beeindruckte die Menschen dabei jedoch, dass der Beradino eine ?One-Man-Show? war. Schnell wurde klar: ?Der Beradino hat das Zeug zum Premium-Sportwagen.? MOTUL und FIVA: eine starke Verbindung Mit der Präsentation des Beradinos auf dem eigenen Messestand unterstreicht MOTUL in diesem Jahr einmal mehr die hohe Kompetenz bei Schmierstoffen für historische Fahrzeuge. So deckt der Hersteller mit hochwertigen, speziell auf die Bedürfnisse historischer Fahrzeuge zugeschnittenen Produkten das Segment der Klassiker professionell ab. Motorenöl, Getriebe- und Hinterachsöle sowie Wartungs- und Pflegeprodukte tragen damit entscheidend zum Werterhalt ?technischer Meisterwerke längst vergangener Tage? wie des außergewöhnlichen Beradino bei. Als Kooperationspartner des Weltverbandes der Clubs historischer Fahrzeuge, der Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA), ist MOTUL neben Deutschland auch in Ländern wie Frankreich Italien, Polen Russland oder Großbritannien gemeinsam mit der FIVA aktiv. Sämtliche MOTUL Klassik-Produkte sind weltweit verfügbar.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/ifi-die-pressefrau/pressreleases/retro-classics-2014-und-techno-classica-2014-motul-und-beradino-leidenschaft-verbindet-971941) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im IFi Media Wirtschaft & Finanzen – Die Pressefrau (http://www.mynewsdesk.com/de/ifi-die-pressefrau) .
Skoda zeigt auf der Techno-Classica Essen seltene Motorräder aus Mlada Boleslav Wenn Werner Ehlers mit seinen Fingern über den blitzenden Rahmen streicht, dann ist sein Besitzerstolz an den Gesichtszügen abzulesen. "Die ist wahrscheinlich in einem besseren Zustand als direkt nach der Auslieferung aus der Fabrik", betont der Niedersachse. Der Fan historischer Motorräder besitzt drei äußerst seltene Laurin&Klement Motorräder aus dem ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts. Dazu kommt ein deutscher Lizenzbau der Maschine...
Uhrenbörse auf der Techno Classica in Essen Vom 30. März - 03. April treffen sich Autobegeisterte auf der Techno Classica in Essen und Uhrenliebhaber finden auch so manche technische Rarität, denn die Eurotime-Watchfair ist dort seit Jahren ein feste Größe....
Wolfgraphics verbindet für Brilliant Classics Musik mit Design Wolfgraphics, Fachagentur für Grafik und Design aus Schwetzingen (Baden-Württemberg), stößt mit der Arbeit für das holländische Klassik-Label Brilliant Classics in ein neues Segment vor. Ab sofort kreiert das dreiköpfige Kernteam, bestehend aus Elena Hernández Alba (Creative Director), Nick Tempelhagen (Creative Director) und Richard Radmacher (Business Development) Verpackungen, CD-Inlays und Werbeplakate für ausgewählte Produkte des Labels. ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.