Doch Untersuchungen an Tieren zeigen: Übermäßige Ernährung in den ersten Monaten nach der Geburt führt zu einer Reprogrammierung des Stoffwechsels, die auch durch eine Korrektur der Ernährungsgewohnheiten in späteren Jahren kaum wieder wettzumachen ist. Die postnatale Fehlsteuerung des Metabolismus durch ein Überangebot an Nahrung kann also lebenslange Konsequenzen haben. Auf diese aktuellen Erkenntnisse machen die Biochemie-Professoren Mulchand Patel (Universität von Buffalo) und Jens Høiriis Nielsen (Universität Kopenhagen) aufmerksam, um Eltern wie Ärzte für den Stellenwert einer angemessenen Ernährung in den ersten Lebensmonaten zu sensibilisieren.
Frühzeitige Prävention von Übergewicht durch ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung während der Schwangerschaft sowie adäquate Ernährung und Bewegung in den ersten zwölf Monaten der Säuglingszeit bilden eine wertvolle Basis für lebenslanges Normalgewicht. Das betont auch die Plattform Ernährung und Bewegung (peb), die mit ihrem Programm „9+12“ dazu entsprechende Empfehlungen gibt (www.pebonline.de). Grundsätzliche Informationen zu einem gesunden Lebensstil sind zwar vielen jungen Eltern laut einer peb-Studie bekannt, die Umsetzung im Alltag fällt jedoch oft schwer. Außerdem wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität von klein auf immer noch stark unterschätzt. Informationen und Tipps von Experten zu einem altersadäquaten Bewegungsverhalten ihres Nachwuchses finden Eltern z. B. auf dem Ratgeber-Portal www.komm-in-schwung.de.