Wenn es draußen kalt wird, dann haben Schimmelpilze in unseren Räumen wieder ideale Lebensbedingungen.
Die erhöhte Luftfeuchtigkeit der Innenräume schlägt sich an kalten Aussenwänden nieder.
Kleine Mikroorganismen, die sich durch Sporen vermehren, können sich jetzt hervorragend ansiedeln. Vorerst noch unsichtbar. Doch schon bald können diese auf organischen Untergründen zu unansehnlichen, schwarzen, Schimmelflecken werden. Diese sehen nicht nur unschön aus, sondern können bei erhöhter Konzentration, neben baulichen Schäden, auch gesundheitliche Probleme verursachen. Einige Pilzarten bilden Mykotoxin. Dieses Gift verbreitet sich über die Luft und kann zu allergischen Reaktionen und im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Schäden führen.
Die Höpner Lacke GmbH aus Niesky hat sich dieser Problematik gestellt und Altbewährtes mit fortschrittlicher NANO-Technologie verknüpft. Das Ergebnis – eine hochwirksame, atmungsaktive Antischimmelfarbe zur Beschichtung von Wand- und Deckenflächen. Dabei wirkt feinstverteiltes Silber als natürlicher Rohstoff katalytisch gegen Schimmelbildung. Selbst unsere Vorfahren wussten bereits um dier Wirkung des Silbers.
In den Beschichtungsstoffen auf mineralischer Silikatbasis ist der Wirkstoffkomplex nach der Trocknung fest verankert und wirkt über die gesamte Lebensdauer der Beschichtung.
Zur thermoregulierenden Wirkung und zur Erhöhung der Diffusionsfähigkeit wurden zusätzlich Mikrohohlkugeln eingebaut. Diese vergrößern die Oberfläche wesentlich und wirken sich positiv auf das Raumklima aus.
Tests, welche an der Martin Luther Universität Halle / Wittenberg wurden, zeigten beeindruckende Ergebnisse. Die Inhaltsstoffe der Antischimmelfarbe wirken nicht nur auf Schimmelkulturen sondern auch antibakteriell.
Höpner NANO-Antischimmelfarbe kann sowohl als vorbeugender Langzeitschutz gegen das Wachstum von Pilzen und Bakterien als auch zur Sanierung verwendet werden. Gestrichene Wände sind gegen Neubefall von Schimmel weitestgehend resistend.