Sicherer Versand für Pakete an Weihnachten

In diesem Jahr fällt Heiligabend auf einen Sonntag. Für alle Last-Minute-Online-Käufer von Geschenken heißt das, dass sie einen Tag früher fertig werden müssen, wenn ihre Pakete noch rechtzeitig ankommen sollen. Für Versandunternehmen bedeutet Weihnachten Hochsaison.

Freitag, 22. Dezember. Dieses Datum sollten Sie sich merken. Wer es bis dahin nicht geschafft hat, seine Geschenke zur Post zu bringen, wird das Nachsehen haben. Per Express schaffen es die fleißigen Paketboten noch bis Samstag, Geschenke auszuliefern. Alles, was bis dahin nicht auf dem Weg ist, wird wohl erst nach den Feiertagen ankommen.

Liefertermine können abweichen

Auf Teufel komm raus diese Deadline auszureizen, ist jedoch generell kein guter Rat. Besser ist, es sich ein paar Tage früher zu kümmern, um auf der sicheren Seite zu sein. Zudem sind die Abläufe und Fristen bei verschiedenen Unternehmen sehr unterschiedlich. Erkundigen Sie sich also besser vorher bei dem Versandunternehmen Ihrer Wahl nach dem letzten Abgabetermin für Pakete.

Bekannt sind in Deutschland vor allen die Firmen DHL, DPD, UPS, TNT, GSL und Hermes. Um eine pünktliche Lieferung zu garantieren, sollten Kunden ihre Päckchen und Pakete bestenfalls schon Mitte Dezember verschicken, raten die Unternehmer. Das entlastet die Paketdienste, die kurz vor Weihnachten extrem beansprucht sind.

Andere Fristen für Versand ins Ausland

Außerdem schützt der rechtzeitige Versand vor bösen Überraschungen, falls es doch, zum Beispiel aus technischen Gründen, zu Verspätungen kommt. Wer es dennoch erst zum 22. Dezember schafft, sollte möglichst vor 12 Uhr mittags seine Pakete abgeben.

Außerdem gelten die normalen Versandzeiten nur fürs Inland. Pakete, die ins Ausland verschickt werden, brauchen für gewöhnlich länger. Je nach Strecke können da auch schon mal mehrere Wochen vergehen. Also besser vorsorgen und schon jetzt die entsprechenden Vorkehrungen treffen.

Was Sie beim Versand beachten sollten

Für einen reibungslosen Anlauf gibt es aber noch weitere Hinweise, die Kunden beachten sollten:

  1. Ein zusätzlicher Service mancher Anbieter ist ein Abholdienst, der die Pakete direkt an der eigenen Haustür entgegennimmt. Hier fallen allerdings zusätzliche Kosten an, die Sie vorab erfragen sollten.
  2. Beachten Sie in jedem Fall die Versandbedingungen: Kartons sollten nicht geschmückt sein, damit sie ohne Probleme durch die automatische Sortieranlage geleitet werden können. Eine Alternative hierzu sind Kartons mit einem individuellen Aufdruck. Der Anbieter Biobiene bietet etwa individuell bedruckte Kartons an, die darüber hinaus auch noch umweltfreundlich hergestellt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter: https://www.biobiene.com/kartons-verpackungen/kartons-druck.html
  3. Zerbrechliche Gegenstände sollten mit entsprechendem Luftkissenmaterial verpackt werden. Der Verweis auf dem Karton Vorsicht, zerbrechlich! reicht nicht aus, um das Paket vor Bruch zu schützen.
  4. Für Geschenke von besonders hohem Wert, zum Beispiel, Geldgeschenke, bietet sich eine Zusatzversicherung an.

Bild 1: ©istock.com/PeopleImages
Bild 2: ©istock.com/simonkr
Bild 3: ©istock.com/endopack

Schreibe einen Kommentar