Sicherheit für die gefiederten Freunde

Mit dem ISOLAR ORNILUX® mikado ist weltweit das erste Vogelschutzglas auf den Markt gekommen, das keine sichtbaren Markierungen aufweist. Diese waren bisher mitunter der Grund für Architekten und Designer, auf Vogelschutzglas zu verzichten. Mit diesem neuen Glas bleiben transparente architektonische Raum- und Fassadenkonzepte erhalten, gefährden aber Vögel nicht mehr. Der Grund dafür ist kein Geheimnis und beruht darauf, dass Vögel Teile des ultravioletten Lichtspektrums sehen können. Das Vogelschutzglas wird mit einer speziellen Beschichtung versehen, die UV-Licht reflektiert, und zwar in Form einer Mikado-Struktur. Für Vögel wird diese Beschichtung sichtbar und sie erkennen Glasscheiben als Hindernis, das menschliche Auge kann jedoch diese Beschichtung nicht wahrnehmen.

Das Unternehmen Arnold Glas, Experte für Glasfassadenbau und Glasdesign, hat das ISOLAR ORNILUX® mikado entwickelt und ist damit im Trend der Zeit, da „Green Building“-Konzepte beständig an Bedeutung gewinnen.

Doch nicht nur in Häusern für Menschen werden diese Gläser eingesetzt. Auch der Berliner Zoo setzt auf das Vogelschutzglas von Arnold. Dort wurde das modernste Vogelhaus Europas eingerichtet, über 600 Vögel aus rund 100 verschiedenen Vogelarten haben dort ein sicheres Zuhause gefunden. Auf knapp 2.700 Quadratmetern Fläche können sich die Tiere artgerecht durch die Luft bewegen und laufen dabei nicht Gefahr, gefährliche Glashindernisse zu übersehen. In den Freilufthallen können die Tiere sich ungehindert bewegen und gleichzeitig von den großen und kleinen Besuchern beobachtet werden.

Mehr zu den Glasprodukten und Projekten von Arnold Glas finden Interessierte unter arnold-glas.de.

Schreibe einen Kommentar