Lochblechfassade Sparkasse-Krefeld Die Sparkasse in Krefeld, ein Gebäude aus den 60zigern, wurde innen und außen neu gestaltet. Die Franzen Ingenieur- und Montagebau GmbH, Niederlassung Rhein-Ruhr, hat von der Sparkasse Krefeld den Auftrag für die Revitalisierung der Fassade erhalten. Beauftragt wurden ca. 3.000 m2 Fenster-Pfosten-Riegel-Konstruktion, ca. 2.500 m2 Faserbeton-Fassade sowie 1.380 m2 Aluminium-Lochblech-Fassade. Im Erdgeschoss erhielt der Bau einen goldenen Sockel, zu dem sich eine treffende Formulierung fand: Eine Fassade, die so viel kann . . . sie kann Beton verstecken, sie kann Mitarbeiter vor Blicken schützen, sie kann die Tiefgarage belüften. Sie kann vor Sonne schützen, vor Einbruch, vor Absturz, sie kann Nebentüren verstecken und Eingangstüren betonen. Im Erdgeschoss befinden sich hinter dieser Fassade zwei Parkebenen, die interne Abteilung der Poststelle, Haustechnik, Treppenhäuser mit Nebeneingangstüren sowie Fluchttüren und die Überleitung zum Haupteingang. Im Dachbereich befinden sich als Art Penthouse Konferenzräume, auch diese sind mit der Fassade von Moradelli verkleidet. Als Motiv wurde ursprünglich ein Wolkenbild festgelegt, das sich jetzt zu den tatsächlichen Lochungen und Prägungen weiterentwickelt hat und eine sehr abstrakte „nachempfundene“ Ansicht zeigt. Als Basismaterial wurde Aluminium Almg1, 3,00 mm dick gewählt, goldfarben eloxiert in E6/EV2. Durch diese gold erscheinende Farbe entstand eine dreidimensionale Tiefenwirkung, die den edlen Charakter betont. Damit hat die Fassade eine gewisse „Lebendigkeit“, auch übliche Eloxal-Farbabweichungen unterstreichen dies. Die Lochung hat 30 mm Durchmesser mit Teilung 35 mm, diese verläuft unregelmäßig. Zusätzlich wurden erhabene Prägungen eingebracht mit Durchmessern von 30 mm bis 60 mm. Erst wurden die über 500 Einzelteile gelocht, dann anschließend mit den fast willkürlich verteilten Prägungen versehen. Lochfelder, Prägefelder und ungelochte Bereiche überschneiden sich, fließen ineinander und ergeben damit ein äußerst ansprechendes Gesamtbild. Im EG haben die Standardkassetten die Größe 2375 x 1200 mm, im OG die Größe 3750 x 1285 mm, diese sind wegen der Windlast in Stärke 4,00 mm gefertigt. Alle Gebäudeecken sind grosszügig abgerundet ausgeführt. Auch die Kassetten folgen, trotz allseitiger Kantung gerundet, dieser Fassadenform. Alle Kassetten sind klappbar ausgeführt um Reinigung- und Servicearbeiten an der dahinter liegenden Glasfassade ausführen zu können. Hier ist dem Architektur Contor Müller Schlüter in Wuppertal eine echte Vorzeigefassade gelungen! Wir sind stolz darauf bei diesem Bauprojekt mit der attraktiven Lochblechfassade einen entscheidenden Anteil an der gelungen Architektur geleistet zu haben. Wir senden Ihnen gern unseren kostenlosen Katalog mit vielen farbigen Anwendungsbeispielen und beraten Sie individuell. Unsere Stärke ist es – ihre kreative Leistung in die Tat umzusetzen. Fragen Sie uns: Moradelli Metal Design GmbH, Daimlerstraße 1, 85551 Kirchheim bei München Tel. 089/90 00 01 – 0, Fax 089/904 44 66, info@moradelli.de, www.moradelli.de
Bildrechte: Moradelli
Bildrechte: Moradelli
verwandte Themen:
Moradelli PerfoART Eindrucksvolle Lochblechfassade für Winzergenossenschaft...
Mit der Sparkasse in die Westfalenhalle reiten… (Dortmund) ... das geht. Der Sparkasse Dortmund Cup ist die sportliche Entscheidung für die Nachwuchsreiter aus Dortmund und Umgebung. Am Samstag, dem 7. März wird beim SIGNAL IDUNA CUP die Frage beantwortet, wer der oder die beste "Nachwuchskraft" ist. Das passiert in einem Stilspringen der Klasse A mit Standardanforderungen. Der Sparkasse Dortmund Cup führt über mehrere Qualifikations-Stationen bei Turnieren in der Region in die Westfalenhalle. Dort wo s...
Sparkasse Dortmund stellt Weichen für die Zukunft der Veranstaltung Es ist erst drei Wochen her, da wurde in der Westfalenhalle beim SIGNAL IDUNA CUP um Medaillen, Punkte und Platzierungen geritten. Bei diesem sportlichen Kräftemessen in Dressur und Springen gehen jedoch nicht nur die internationalen Stars an den Start, sondern der regionale Breitensport bekommt ebenso seine Bühne. Die Sparkasse Dortmund übernimmt in 2011 mit dem Sparkasse Dortmund Cup die Förderung der 16 bis 21-jährigen Talente aus dem Umfeld des Ruhrgebiets. Dies...