Pflegenotstand – zahlreiche offene Stellen in allen Regionen Deutschlands
Hinter dem Begriff des Pflegenotstands steckt die Problematik, dass es seit vielen Jahren primär in Pflegeheimen und Seniorenresidenzen, aber auch in der ambulanten Pflege und Betreuung von Patienten zu wenig Arbeitskräfte gibt. Verschiedene Bemühungen, unter anderem das Anwerben von Arbeitskräften aus dem Ausland, konnte die Problematik nicht entscheidend bessern. Der Schlüssel für die Betreuung von Patienten und Pflegebedürftigen ist in vielen Einrichtungen viel zu niedrig. Es ist schwierig, die optimale Betreuung von Patienten und pflegebedürftigen Menschen zu realisieren, wenn nicht ausreichend Personal vorhanden ist. Wenn Sie eine medizinisch orientierte Ausbildung abgeschlossen haben, liegt der Vorteil für Sie darin, dass Sie aus einer großen Anzahl an Stellenangeboten wählen können. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist für Sie eine Stellenanzeige dabei, in der Sie sich wiederfinden und für die Sie die passende Qualifikation nachweisen können.
Auswahl an Stellenangeboten im Internet
Die Digitalisierung hat in den letzten 20 Jahren viele Bereiche des Lebens grundlegend verändert. Dazu gehört auch die Stellensuche. Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften haben immer weniger Gewicht. Stellenportale im Internet haben sich durchgesetzt. Auf klassischen Portalen können Sie die Suche nach medizinischen Berufen filtern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, auf Portalen wie https://www.medi-karriere.de/ gezielt nach Anzeigen zu suchen, die Stellenangebote für die Medizin ausschreiben. Auch auf diesen Portalen können Sie mit einem Filter arbeiten. Dies ist von Vorteil, wenn Sie in einem bestimmten Bereich der Medizin arbeiten möchten oder wenn Sie eine besondere Qualifikation besitzen.
Bewerbung auf eine Stellenanzeige im Internet
Nicht nur die Schaltung von Stellenanzeigen, sondern auch der Ablauf der Bewerbung hat sich im Zuge der Digitalisierung verändert. Die klassische Bewerbungsmappe hat ausgedient. Sie bewerben sich online. Dies hat nicht nur Vorteile für das Unternehmen, sondern auch für Sie selbst. Sie sparen Geld, denn Sie erstellen die Bewerbungsunterlagen in digitaler Form und senden sie an die Unternehmen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie das Anschreiben an die Stellenausschreibung des jeweiligen Unternehmens anpassen. Den Lebenslauf, Ihre Zeugnisse, Beurteilungen und Zertifikate hängen Sie an das Anschreiben an. Ein Bewerbungsfoto können Sie in digitaler Form in den Lebenslauf integrieren.
Unternehmen stellen einen Button zum Direktversand zur Verfügung
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen sollten Sie berücksichtigen, dass es immer mehr Unternehmen gibt, die keine klassische gedruckte Bewerbungsmappen annehmen. Wenn Sie sich für eine Stellenanzeige im Internet interessieren, finden Sie darunter in vielen Fällen einen Button. Diesen klicken Sie an. Er enthält einen Direktlink für den Versand Ihrer Bewerbungsunterlagen. Der Vorteil liegt darin, dass Ihre Bewerbung exakt bei dem Bearbeiter ankommt, der mit der Stellenanzeige vertraut ist. Sollte das Unternehmen diesen Weg anbieten, ist es empfehlenswert, wenn Sie den Button nutzen. Andernfalls könnten Sie gegenüber den anderen Bewerbern einen Nachteil haben.
Hoher Stellenwert für medizinische Berufe
Medizinische Berufe haben nicht nur durch den Pflegenotstand einen hohen Stellenwert. Die Pflege, die Arbeit im Krankenhaus, in einer Arztpraxis oder in einer Ambulanz erfordern eine gezielte Qualifikation. Sie benötigen zwingend ein Examen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, etwa als Medizinische Fachangestellte. Dies unterscheidet medizinische Berufe von anderen Arbeitsbereichen, in denen ein Quereinstieg möglich ist, wenn die Bewerber eine andere Ausbildung absolviert haben.
Quereinsteiger in einem medizinischen Beruf
Grundsätzlich können Sie auch in einem medizinischen Beruf als Quereinsteiger arbeiten. Es gibt Stellenanzeigen, die darauf hinweisen. Sie müssen aber berücksichtigen, dass Sie in der ersten Zeit als Aushilfe arbeiten. Viele Tätigkeiten in der Medizin erfordern eine Qualifikation, unter anderem die direkte Arbeit am Patienten. Wenn Sie sich für einen Quereinstieg entscheiden, stimmen Sie zu, dass Sie die Qualifikation berufsbegleitend erwerben. Wenn Sie den Abschluss erreicht haben, können Sie voll in den Beruf einsteigen. Der Vorteil gegenüber einer Ausbildung liegt darin, dass Sie bereits während der Qualifikationsphase Geld verdienen.
Stellenangebote in der Medizin finden – es ist einfach
Sie haben eine Ausbildung in der Medizin absolviert und möchten sich auf eine offene Stelle bewerben? Es gibt eine große Auswahl an offenen Stellen: Seit einigen Jahren leidet Deutschland unter einem Pflegenotstand. Dies bedeutet, dass es deutlich mehr offene Stellen als Bewerber gibt. Besonders groß ist der Bedarf in den Krankenhäusern und Pflegeheimen. Für Sie als Bewerber ist der Pflegenotstand eine Chance, die Stelle zu finden, die Sie sich wünschen. Dies gilt auch dann, wenn Sie in Ihrer Region bleiben und nicht den Arbeitsort wechseln möchten. Medizinische Fachkräfte werden in allen Regionen Deutschlands gesucht.