FreieÄrzteschaft: Pleitenprojekt „Elektronische Gesundheitskarte“ in den Koalitionsverhandlungen endlich beenden

15 Jahre Planung, Kosten von mehreren Milliarden Euro und keine Verbesserungen für Patienten und Ärzte in…

So bleibt Ihr Herz stark! (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Das Herz ist ein besonders fleißiges Organ: Rund um die Uhr pumpt es Blut durch…

Deutscher Zahnärztetag 2017 – DGZMK, BZÄK und KZBV stellen aktuelle Studie vor Mundgesundheit von Flüchtlingen: Prävention hilft

Die Mundgesundheit von Flüchtlingen entspricht etwa dem nationalen Stand der Bevölkerung vor 30 Jahren. Viele der…

Zahnarzt-Patientenverhältnis auch digital an erster Stelle / Positionierung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Klare Positionierung der Vertragszahnärzteschaft zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat sich…

Dietmar Hopp und Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt beenden nach zehn Jahren einvernehmlich ihre freundschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit (FOTO)

Im Jahr 2007 wurde eine Symbiose basierend auf außergewöhnlicher wirtschaftlicher und medizinischer Arbeit im Herzen von…

Männer sind Arzt-Muffel

Sie neigten zur „Reparaturmedizin“ – und meldeten sich meist erst beim Arzt an, wenn sie starke…

MEDICA 2017: Aus Patientendaten lernen

Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 10, Stand G05

Cannabinoide in der Schmerztherapie – Klinische Erfahrungen und Perspektiven aus Kanada (FOTO)

Seit März 2017 ist auch in Deutschland die medizinische Anwendung von Cannabis in begründeten Ausnahmefällen möglich.…

Diskrepanz zwischen Behandlungsbedarf und -kapazitäten

Einen steten Aufwärtstrend weist die Ärztestatistik der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) auf: Genau 82.774 Ärztinnen und Ärzte…

Digitalisierung, Organspende, Patientensicherheit und Gutachterstelle

Digitalisierung und Telemedizin „Die zunehmende Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, und das ist auch gut so“, sagte…

Stillstand seit 1955: Anpassung der zahnärztlichen Approbationsordnung wird hinausgezögert / Bundeszahnärztekammer fordert eine schnelle Novellierung im Sinne aller Patienten

Die dringende Novelle der völlig veralteten zahnärztlichen Approbationsordnung ist weiterhin nicht abzusehen. Der Verordnungsgeber lässt die…

Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch stärkt nachweislich die Gesundheit (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Ist man krank, fühlt sich nicht gut und muss zum Arzt braucht man einen Doktor,…

25 Jahre Unterstützung klinischer Entscheidungen: Mit UpToDate auf dem Weg zu klinischer Effektivität

Die Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse wächst so rasant (rund 7.000 Artikel werden monatlich pro Fachgebiet publiziert), dass…

Bereitschaftsdienst und Notfallversorgung: KBV kündigt Paradigmenwechsel an (FOTO)

Bereitschaftsdienst – Der Patient ist kein Notfall, aber er braucht eine ärztliche Behandlung. Und: Die Praxen…

Vor dem Arztbesuch Checkliste schreiben (FOTO)

Eine gezielte Vorbereitung auf einen Arzttermin erleichtert die Kommunikation mit dem Mediziner. Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“…

Alles eine Frage der Haltung: „Mein großes Rückenbuch“ von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ab sofort erhältlich (FOTO)

Es ist ein Kreuz mit dem Rücken – denn Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer 1 in…

Bessere Kommunikation, bessere Behandlung / Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern legen Programm zur Arzt-Patienten-Kommunikation auf

Behandlungsfehler können entstehen, wenn Ärzte und Patienten aneinander vorbei reden oder schlecht informiert sind. Das Projekt…

Das Arztsuche-Portal Gesundheits-Campus.de bietet die „Online-Visitenkarte“ für Ärzte und Therapeuten

Dabei erhalten registrierte Mitglieder eine individuelle Gesundheits-Campus Domain, über die alle Leistungen des Arztes oder der…

Aktuelles von Europas wichtigstem Krebskongress: Kongressbericht vom ESMO 2017

Stuttgart, 02. Oktober 2017 – Auf dem ESMO-Kongress wurden aktuelle Daten zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Pankreaskarzinom,…

Bessere Therapiemöglichkeiten und mehr Rechtssicherheit für Ärzte Neue Substitutions-Richtlinie der Bundesärztekammer zur Behandlung von Opioidabhängigen tritt am 2. Oktober 2017 in Kraft

29.09.2017-„Bessere Therapiemöglichkeiten und mehr Rechtssicherheit für Ärzte – dieses Ziel verfolgt die neue Substitutions-Richtlinie der Bundesärztekammer…