Laserlicht bewährt sich als neue Behandlungsoption bei Prostatakrebs

Seit der europäischen Zulassung Ende 2017 gewinnt die fokale photodynamische Therapie des Niedrigrisiko-Prostatakarzinoms mit dem TOOKAD®-Verfahren…

Nach dem G-BA Beschluss: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. begrüßt neue Nutzenbewertung für PSA-Test

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einleitung eines Beratungsverfahrens zur Bewertung eines Prostatakrebs-Screenings mittels Bestimmung des…

Prostatakarzinom, Brustkrebs, Schilddrüsenkrebs uvm. – wie kommt man diesen Krankheiten bei?

Wir kennen heute über 100 Krebsarten, die unter dem Sammelbegriff „Krebs“ geführt werden. Auf kaum einem…

HIFU-Therapie bei Prostatakrebs: „Wir heilen, ohne gesundes Gewebe zu verletzten“

Der Griff zum Skalpell wird überflüssig, unerwünschte Gewebeschäden bleiben aus: Das verspricht die HIFU-Methode bei Prostatakrebs

Ohne Skalpell, ohne unerwünschte Gewebeschäden: Über die Vorteile der HIFU-Therapie bei Prostatakrebs

Der Griff zum Skalpell wird überflüssig, unerwünschte Gewebeschäden bleiben aus: Das verspricht die HIFU-Methode bei Prostatakrebs

Prostatakarzinom: Brachytherapie setzt radioaktiv geladene Stifte gegen Krebszellen in Prostata ein

Die Brachytherapie gilt als eine mögliche Behandlungsform bei Prostatakrebs, bei der die Prostata im Körper verbleibt.

Prostatakrebs: Bei Brachytherapie bleibt Prostata im Körper

Die Brachytherapie gilt als eine mögliche Behandlungsform bei Prostatakrebs, bei der die Prostata im Körper verbleibt.

Brachytherapie bei Prostatakrebs: Prostata wird mit radioaktiven Stiften gespickt

Die Brachytherapie gilt als eine mögliche Behandlungsform bei Prostatakrebs, bei der die Prostata im Körper verbleibt.