Hinzu kommen die seelischen Belastungen. Dicke Kinder werden von den Mitschülern oft gehänselt und ausgegrenzt. Schiefe Blicke greifen das Selbstwertgefühl an. Dadurch können Angst, Depressionen und auch Ess-Störungen gefördert werden. Untersuchungen des Robert Koch-Instituts zeigen, dass Kinder und Jugendliche, bei denen ein Verdacht auf Ess-Störungen festgestellt wurde, häufiger zu viele Pfunde auf die Waage bringen.
Um Übergewicht bei ihrem Nachwuchs vorzubeugen, sollten Eltern Wert auf ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und gemeinsame Mahlzeiten legen. Regelmäßige Schlafenszeiten und ausreichend Schlaf sind ebenfalls wichtig. Und vor allem müssen sie einen bewegungsfreudigen Alltag bei ihren Kindern fördern. Denn insbesondere daran mangelt es heute der Jugend. Die fehlende körperliche Aktivität ist eine ganz wesentliche Ursache für die Gewichtsproblematik bei Kindern und Jugendlichen. Dadurch gerät die Energiebilanz aus dem Gleichgewicht, weil mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht werden. Tipps und Anregungen für einen gesunden Lebensstil finden Eltern z. B. auf dem Ratgeber-Portal www.komm-in-schwung.de.