Urlaub im Dorf statt im Hotel

Die Hollerhöfe in Waldeck bei Kemnath bieten etwas in Deutschland Einzigartiges: keinen gewöhnlichen Urlaub im Hotel, sondern entspannende Tage in einem echten Dorf. Als Unterkünfte dienen neben dem Landhaus zum Hirschen*** zwei historische, denkmalgeschützte Gebäude, die mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden: das Schreiberhaus mit fünf Appartements sowie einem Einzelzimmer und das Schusterhaus mit vier Appartements. Warme Farben und viel Holz sorgen in allen Häusern für eine Wohlfühlatmosphäre, in der sich die Gäste sofort wie zu Hause fühlen. Zahlreiche gemeinschaftliche Bereiche wie Gärten und Terrassen sind Orte der Begegnung, an denen sie die Gastfreundschaft der Waldecker hautnah erleben. Zwei alte Scheunen, die sich zwischen dem Landhaus zum Hirschen sowie dem Schreiber- und dem Schusterhaus befinden, werden derzeit aufwändig umgebaut: Sie werden in Zukunft liebevoll gestaltete Orte für gastronomische Erlebnisse, Tagungen und Feierlichkeiten sein. Auch ein gemütlicher Biergarten ist geplant. Die Hollerhöfe liegen zwischen dem Fichtelgebirge und dem Böhmerwald, mitten im größten zusammenhängenden Waldgebirge Mitteleuropas. Tiefe Wälder, weite Täler, Bäche, bizarre Felsformationen, einsame Weiherlandschaften, idyllische Dörfer, Schlösser und Ruinen machen die Region um Waldeck zu einem erholsamen Paradies für Körper, Geist und Seele. Im nahen wild-romantischen Steinwald stehen Wanderern mehrere hundert Kilometer bestens gepflegter und markierter Wanderwege zur Verfügung. Radfahrer freuen sich über wunderschöne Strecken aller Schwierigkeitsgrade. Der Radbus, der den Steinwald-Radweg „begleitet“, wird besonders von Familien sehr geschätzt: Sind die Kids müde, kann die ganze Familie mit diesem Bus den Heimweg gemütlich antreten. Auch Hobbygeologen sind im Steinwald genau richtig: Er befindet sich in einer geologisch besonders vielfältigen Landschaft und gehört zum Kerngebiet des Bayrisch-Böhmischen Geoparks: Im Norden und Osten befinden sich aus Urgestein aufgebaute Höhenzüge, im Süden der Schotterrücken des Hessenreuther Waldes und im Westen die Ausläufer des Muschelkalkgebirges. Die prächtigen Basaltkuppen des Rauhen Kulms, des Waldecker Schlossbergs und des Armesbergs beherrschen das Landschaftsbild. Zehn Kilometer von Waldeck entfernt, können Geologiefans die zweitgrößte Tiefenbohrung der Welt besichtigen. Hier gruben Wissenschafter von mehr als 50 deutschen Universitäten bis in eine Tiefe von 10.000 Metern. Anhand spannender Führungen im Museum vor Ort werden den Gästen der Hollerhöfen erklärt, warum die Oberpfalz für Geologen das wertvollste Stück Erde ist.

Einfache Anreise
Auto: Aus Richtung Berlin: A9 bis Bayreuth-Süd – B 22, aus Richtung München: A93 bis Altenstadt a. d. Waldnaab – B 22
Bahn: Bahnstation Kemnath/Neustadt
Flug: Nürnberg (100 km) – Karlovy Vary (100 km) – Würzburg (150 km) – München (200 km)

Gerichte in den Hollerhöfen: Gesund und trotzdem lecker

Nach einem erlebnisreichen Tag in der beeindruckenden Naturlandschaft, wartet in den Hollerhöfen auf die Gäste abends eine leckere Stärkung. Elisabeth Zintl, Chefin der Hollerhöfe und begnadete Küchenmeisterin in Personalunion, sorgt für kulinarische Genüsse. Sie gelernte Küchenmeisterin und Diätköchin entwickelte ihre eigene gesunde und vitale Küche. Aus frischen regionalen Produkten und Kräutern aus dem eigenen Garten zaubert sie gesunde Köstlichkeiten, die nicht zu Hüftgold werden. Dabei kombiniert sie die feine Oberpfälzer Küche, saisonale Spezialitäten und köstliche Gerichte aus der jungen, mediterranen Küche. Wer möchte, genießt passenden zu den Speisen einen edlen Wein aus der Region. Eine alte Bauernweisheit sagt, dass Holunder die Hausapotheke ersetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen seine positive Wirkung. Die Blüten und Beeren des Hollerstrauchs lindern beispielsweise Gicht, Rheuma und Hautkrankheiten. Da die Oberpfalz das Holunderparadies Deutschlands ist, urlauben Gäste der Hollerhöfe besonders gesund. Küchenchefin Elisabeth Zintl sorgt dafür, dass je nach Saison Schmankerln aus Holunderblüten oder –beeren auf den Tisch kommen: egal ob klassisch in Holunderküchlein oder als raffinierte Beilage zu Fleischgerichten. Ein einmaliges Geschmackserlebnis ist auch ihr selbstgemachter Holunder-Secco, ein nach Hollerblüten duftender, fruchtiger Biosekt.

Wellness in den Hollerhöfen: So werden müde Muskeln wieder munter

Auf Wellness müssen die Gäste der Hollerhöfe selbstverständlich nicht verzichten. Das Landhaus zum Hirschen*** sorgt mit einem kleinen, aber feinen Wellnessbereich für Entspannung pur, die auch zu anderen Unterkünften zugebucht werden kann. In der Aufgusssauna und im Dampfbad schwitzen sie Schlacken heraus und stärken ihr Immunsystem. Neben einem gemütlichen Ruheraum steht ihnen auch ein kühles Kneippbecken zur Verfügung. Das Highlight ist aber der Kraxenofen, ein Dampfbad, in dem der Dampf durch frisches Heu geleitet wird. Die ätherischen Öle des Heus wirken beruhigend, die kreislaufschonende Wärme entspannt die Muskeln. Durch das Erwärmen des Heus wird auch Cumarin freigesetzt, eine Heilsubstanz, die nicht nur beruhigend, sondern auch entzündungs- und ödemhemmend wirkt. Das Team des Landhauses zum Hirschen bietet auch eine große Zahl verschiedener Massagen an. Von klassischen Ganzköpermassagen über Hot-Stone und ayurvedische Ganzkörperölmassagen bis Lomi Lomi Nui ist alles dabei, was verspannte Muskeln wieder fit macht.

Package „Verwöhntag“ im Landhaus zum Hirschen***
Leistungen: 3-stündiger Zugang zum Wellness- und Saunabereich inkl. Bademantel, Handtuch, Obstschale und Biokräutertee, 1 Ganzkörpermassage (45 Min.), 1 Rosenbad auf den neuen Sprudelliegen im Kneippbecken, 1 Drei-Gänge-Verwöhnmenü – Preis p. P: 99 Euro
Package „Rundumwohlfühlpaket“ im Landhaus zum Hirschen***
Leistungen: 3-stündiger Zugang zum Wellness- und Saunabereich inkl. Bademantel, Handtuch, Obstschale und Biokräutertee – Preis p. P: 20 Euro

5.952 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!

Schreibe einen Kommentar