Urlaubsstress Adé!

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung. (© )
 
Wer träumt nicht von einem Urlaub am Strand, bei dem alle Sorgen vergessen sind? Doch oft kehren wir von der schönsten Reise gestresster zurück als wir hingefahren sind. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Menschen unter dem sogenannten „Post-Holiday-Syndrom“ leiden. Die Gründe dafür sind vielfältig: unrealistische Erwartungen, fehlende Erholung vom Alltag, soziale Medien, die uns ständig an die Arbeit erinnern. Zudem können noch Faktoren hinzukommen wie überfüllte Strände, lange Anreisen, ein voller Terminkalender – die Liste der Stressfaktoren im Urlaub ist lang! Aber was können wir tun, um unseren Urlaub wirklich zur Erholung zu machen? Woran liegt es, dass selbst die schönste Reise nicht immer die gewünschte Wirkung zeigt? Und wie lange müssen wir eigentlich verreisen, um wirklich zur Ruhe zu kommen?

Laut der Rednerin Nathalie Mazingue liegt der höchste Erholungswert und das niedrigste Stresslevel der Urlaubsdauer zwischen 4 und 10 Tagen und zahlt somit am besten auf die Gesundheit ein. Nach dem Urlaub können die meisten Leute den Stress zwischen ein und drei Wochen von sich fernhalten und somit nimmt die Gesundheit wieder ab und die Krankheitslast zu, da Stress, das Immunsystem schwächt und die Gesundheit dadurch leidet.

Die Rednerin Nathalie Mazingue zeigt in Ihren Vorträgen wie Sie Ihren Urlaub ohne Stress beginnen, sodass Sie langfristig etwas für Ihre Gesundheit tun und gleichzeitig Ihren Urlaub genießen können.

Jedoch ist laut der Rednerin, die Gestaltung des Alltages viel wichtiger, sodass der Stress nicht überhandnimmt und jeder Tag und auch jeder Urlaubstag besser genutzt werden kann, wenn die Menschen mit einem niedrigen Stresslevel und mit einer stabilen Gesundheit in den Urlaub starten.

Lernen Sie kurze pragmatische Tipps und Werkzeuge aus dem Bereich Achtsamkeit, Resilienz, Stressmanagement, um ihre Work-Life-Balance zu verbessern. Wenn Ihnen zum Beispiel nicht nach Lachen zu Mute ist, dann stellen Sie sich vor den Spiegel und machen „Kampfgrinsen“. 1 Minute Grinsen schüttet Glückshormone aus, egal ob uns zum Lachen zu Mute ist oder nicht und tragen gleich etwas zu ihren Work-Life-Balance bei. Zudem testen Sie Entspannungstechniken, um herauszufinden welche zu ihnen passt. Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen und Ihre Gesundheit zu stärken. Dazu gehören zum Beispiel Progressive Muskelentspannung, Übungen aus dem Bereich Achtsamkeit wie beispielsweise die achtsame Atmung oder Meditation. Integrieren Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag die Vortragsrednerin Nathalie Mazingue hilft Ihnen dabei. Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu sein und seine Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Sie können jede Tätigkeit achtsam ausführen, wie beispielsweise der Genuss von Schokolade oder die Konzentration auf die morgendliche Dusche.

Achten Sie auf eine gesunde Work-Life-Balance, vermeiden Sie es, ständig erreichbar zu sein so bauen Sie Resilienz auf und erhöhen ihre Work-Life-Balance. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Freizeitaktivitäten, Hobbys, interessante Vorträge und soziale Kontakte so erhöht sich ihre Quality Time.

Trainieren Sie Ihre Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen und Krisen umzugehen. Sie können Ihre Resilienz stärken, indem Sie zum Beispiel positive Gedankenmuster trainieren, Herausforderungen als Chance sehen und soziale Unterstützung suchen.

Schreibe einen Kommentar