Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau

Das Buch führt Planer von Freiräumen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Studierende der Landschaftsarchitektur und Auftraggeber von öffentlichen und privaten Anlagen an die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Holz im Freiraum heran. Es vermittelt zunächst umfassende Grundlagen über den Baustoff Holz, stellt unterschiedliche Holzarten vor und verrät, wie man diese schützt und pflegt. Dann widmet sich das Buch der konkreten Arbeit mit Holz und den notwendigen Verbindungselementen. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieses Baustoffs für die jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten und bei größeren Bauvorhaben auch rechtliche Bestimmungen erörtert. Detaillierte Zeichnungen, zahlreiche Fotos, Materiallisten und Maße ermöglichen einen schnellen und problemlosen Nachbau der Modelle, lassen aber auch genug Raum für eigene Kreativität.

Ein Glossar, eine Liste der Fachwörter in Deutsch, Englisch und Französisch sowie ein detailliertes Regelwerk-Verzeichnis runden das Werk ab.

Mehdi Mahabadi ist Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet „Technik des Garten- und Landschaftsbaus“ an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Stefanie Kathrin Hachenberg ist Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur und freiberuflich als Garten- und Landschaftsplanerin tätig.

Mehdi Mahabadi, Stefanie Kathrin Hachenberg:
Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau
288 Seiten, 684 Abbildungen, 24 Tabellen
Preis: EUR [D] 59,90 / sFr 93,90 / EUR [A] 61,60
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2010
ISBN 978-3-8001-5920-8

Textumfang: ca. 2.125 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Schreibe einen Kommentar