Der gesamte europäische Flugverkehr liegt lahm, weil in Island ein Vulkan ausgebrochen ist. Der Grund hierfür ist die Aschewolke die sich über Europa hinwegbewegt.
Doch welche Auswirkungen hat diese Asche auf uns und vor allem die Natur. Anscheinend kurzfristig eine sehr gute, denn durch den verminderten Flugverkehr werden weniger Abgase produziert… Nein, im Ernst, welche ökologischen Folgen kann die Asche haben?
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass diese Asche für die Natur keine negativen Auswirkungen hat. Im Gegenteil, die Hobbygärtner können sich freuen und sich entspannt im Gartenhaus zurücklehnen. Die Vulkanasche, die hauptsächlich in 6.000 – 10.000 Metern dahinschwebt, ist wie eine Art Dünger – sogenannter Löß. Gartenbesitzer können sich also darüber freuen, wenn etwas davon auf ihre Beete hinabfallen sollte. Es ist nicht wie in Tschernobyl als die Leute in Ihren Gartenhäusern verzweifelten, weil die ganze Ernte „verseucht“ war.
Vulkanasche ist fruchtbar und ist nur klimatisch bedenklich, wenn die Aschewolke eine Größe erreicht, die Erdteile verdunkeln kann. Dies ist aber hier nicht der Fall!
Also an alle Naturfreunde und Gartenbesitzer: Die isländische Aschewolke kann sich nur positiv auswirken…also am besten den Klappstuhl auf die Veranda des Gartenhauses stellen und entspannt zuschauen wie alles gedeiht.