– Die Eintrübung führt dazu, dass man wie durch einen Nebel sieht. „Schwammiges“ Sehen, eine Beschreibung vieler Patienten.
– Die Lichtempfindlichkeit kann so stark werden, dass beispielsweise das Autofahren in der Dämmerung oder in der Nacht kaum mehr möglich ist.
Ein früher Grauer Star macht sich oftmals dadurch bemerkbar, dass sich die Brillenwerte verändern. Die Mainzer Augenärzte (http://www.augenaerzte-mainz.de/category/infos/grauer-star-katarakt/) Dr. med. Stefan Breitkopf, Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Thomas Kauffmann legen zusammen mit dem Patienten den Zeitpunkt der Therapie des Grauen Star fest. Sinkt das Sehvermögen auf 60 oder 70 Prozent, ist eine Operation angeraten. Die Katarakt Operation ist die einzig mögliche Therapie. Dabei wird die trübe Linse durch eine klare Kunstlinse ausgetauscht. Die Augenärzte in Mainz haben große Erfahrung in Sachen Katarakt Operation (http://www.augenaerzte-mainz.de). Der Routineeingriff ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Die Augen werden zeitlich versetzt operiert. Mit Hilfe der Kunstlinsen können Fehlsichtigkeiten sehr gut ausgeglichen werden.
Grauer Star Operation bei den Augenärzten in Mainz mit großer Erfahrung
Die Standardversorgung erfolgt bei einer Operation des Grauen Star mit Einstärkenlinsen, sogenannten monofokalen Kunstlinsen. Mit diesen Intraokularlinsen können Patienten entweder im Nahbereich oder (zumeist) in der Ferne scharf sehen. Eine Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) ist also weiterhin notwendig. Patienten, die völlig auf eine Brille verzichten wollen, und zudem eine Hornhautverkrümmung ausgleichen wollen, entscheiden sich für sogenannte „Premiumlinsen“, Kunstlinsen mit Zusatznutzen. Die Mainzer Augenärzte beraten gerne während der Sprechzeiten über die unterschiedlichen Linsentypen.