Irgendwann steht der Kauf einer neuen Waschmaschine an. Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig geht die Waschmaschine jedoch kaputt und es ist nicht sicher, ob sich eine Reparatur lohnt.
Die Waschmaschine ist kaputt
Eine Waschmaschine wird häufig benutzt. Doch was ist, wenn sie einmal kaputt geht? Gerade mit Kindern oder Tieren im Haushalt ist eine Waschmaschine unerlässlich. Es entstehen häufig Flecken, die sofort ausgewaschen werden müssen, aber die Waschmaschine bringt nicht mehr die volle Leistung. Viele denken in einem solchen Fall an eine Reparatur. Doch wann lohnt sich diese? In vielen Fällen ist eine kostengünstige Reparatur nicht möglich. Das sagen zumindest die Händler, denn sie möchten gerne ein neues Gerät verkaufen. Bevor ein neues Gerät angeschafft wird, sollten sich mehrere Meinungen angehört werden.
Leider leben die Menschen heutzutage in einer Wegwerfgesellschaft. Kleine Reparaturen werden nicht mehr gemacht, da es einfacher ist, ein neues Gerät anzuschaffen. Hinzu kommen veraltete Maschinen oder ein unschönes Design, was dafür sorgt, dass die Menschen ein neues Gerät bevorzugen. In manchen Fällen splittert die Beschriftung ab. Es lässt sich nicht mehr genau erkennen, wo welches Waschprogramm einzustellen ist.
Was kann man machen?
Um eine Waschmaschine in Reparatur zu geben, können einige Wege eingeschlagen werden. Über den Händler erreichen Kunden häufig Techniker, die die Maschine reparieren können. Dabei können jedoch schon Kosten für die Anfahrt in Höhe von 100 bis 150 Euro entstehen. Dazu kommen die Preise zur Fehlersuche und für Ersatzteile sowie für die erneute Anfahrt. Wer sich ein wenig auskennt, kann versuchen, die Maschine zu reparieren. Online finden sich zu vielen Problemen die passenden Lösungen. Außerdem können Freunde oder Bekannte helfen, die sich mit der Reparatur von Maschinen auskennen.
Auch Nachbarn können das Problem der Waschmaschine kennen und helfen. In vielen Gemeinden gibt es Reparatur-Cafés, in denen freiwillige Helfer defekte Geräte wieder zum Laufen bringen können. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann sich in Foren oder Social Media Gruppen Rat holen. Dort können einfach Fotos oder Videos gesendet werden, um das Problem zu schildern. Sollten all diese Versuche nicht helfen, kann die Waschmaschine an einen Bastler verkauft werden.
Wenn die Ersatzteile beim Händler zu teuer erscheinen, lohnt sich ein Blick ins Internet. Manche Teile sollten jedoch ausschließlich neu erworben werden. Das gilt zum Beispiel bei einem Keilriemen. Leichte Reparaturen können selbst ausgeführt werden. Dazu gibt es mit viel Glück eine Videoanleitung im Internet.
Neuanschaffung und Vorbeugung von Problemen
Sollte es nicht möglich sein, die Maschine zu reparieren oder die Kosten zu hoch sein, wird eine Neuanschaffung einer Waschmaschine nötig. Damit diese Maschine lange hält, können ein paar Punkte wichtig sein. Bevor eine Maschine gekauft wird, sollte sich richtig über die Funktionen und Waschprogramme informiert werden. In verschiedenen Vergleichs- und Testportalen können Meinungen von anderen Menschen eingeholt werden. Welche Programme nötig sind, hängt von jeder Person selbst ab.
Wichtig ist aber auch darauf zu achten, wie lange die Garantie läuft. So können Schäden innerhalb der Garantiezeit häufig kostengünstiger repariert werden. Im Austausch mit anderen Käufern kann herausgefunden werden, ob die Ersatzteile günstig sind, welche Fehler die Maschine häufig hat und wie leicht es ist, an die Ersatzteile heranzukommen. Selbstverständlich ist auch die richtige Pflege wichtig. Das Flusensieb muss beispielsweise regelmäßig gereinigt werden. Auch die Energieeffizienzklasse spielt eine große Rolle, um Kosten zu sparen. Die beste Klasse ist dabei aktuell A und die schlechteste F. Das sorgt dafür, dass ein erneuter Kauf in weite Ferne rückt.