Was hat der Muskelkater nach ungewohnter
Anstrengung eigentlich mit dem samtpfötigen Tier zu tun? Richtig:
Nichts. „Der Wortteil `-kater` stammt von dem Wort Katarrh, das auch
bei einer Erkältung gebräuchlich ist“, erklärt die Hausärztin Dr.
Catja Winter aus Dachau im Patientenmagazin „HausArzt“. Wie die
Erkältung ist der Muskelkatarrh keine schlimme Sache. Ruhe geben, bis
die Schmerzen abklingen und dann wieder langsam mit dem Training
beginnen, ist Frau Winters Tipp für Sportler. Wärme und sanfte
Massagen können die Beschwerden lindern.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Patienten-Magazin „HausArzt“ gibt der Deutsche
Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus.
Die Ausgabe 4/2015 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten
abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de