Zum Schutz vor Karies ist insbesondere eine richtige Zahnhygiene entscheidend. Dazu gehören morgens sowie abends konsequentes Zähneputzen und Fluoridgaben. Statistiken zur Kariesentwicklung in der Bevölkerung zeigen den Erfolg dieser Prophylaxe: In den achtziger Jahren hatten die 12-Jährigen in Deutschland durchschnittlich sieben kariöse Zähne, heute sind es 0,7. Allerdings spiegelt sich der Sozialstatus der Eltern noch immer in der Zahngesundheit wider. Bei 15-Jährigen mit hohem Sozialstatus werden laut der 4. Deutschen Mundgesundheitsstudie durchschnittlich 1,4 kariöse Zähne diagnostiziert, bei Gleichaltrigen mit niedrigem Sozialstatus hingegen 2,1 Zähne mit Karies.
Beim Einfluss von Mahlzeiten gilt: Gefahr für die Zähne besteht vor allem durch Säuren. Lebensmittel mit hohem Zitronensäuregehalt greifen den Zahnschmelz aggressiver an als zuckerhaltige Produkte, weil Zucker von der Mundflora erst in Säure umgewandelt werden muss. Zu den Lebensmitteln mit hohem Anteil an natürlicher Zitronensäure zählen neben der Zitrone Passionsfrüchte, Johannisbeeren, Himbeeren, Grapefruits, Orangen, Kiwis, Erdbeeren sowie Ananas. Früchtetees und Fruchtsäfte, jeweils ohne Zuckerzusatz, gehören Studien zufolge wegen ihrer hohen Säureanteile zu den für die Zahngesundheit schädlichsten Lebensmitteln.
Doch die gute Nachricht lautet: In Deutschland ist Karies keine Volkskrankheit mehr und bei konsequenter sowie sinnvoller Zahnhygiene muss weder der Verzehr von säure- noch von kohlenhydratreichen Produkten gefürchtet werden. „Deshalb ist es an der Zeit, den Mythos, dass Zucker zu Karies führt, entspannter zu betrachten“, so die Autoren des lesenswerten Buches “ Die Zucker-Lüge (http://www.randomhouse.de/Paperback/Die-Zucker-Luege/Detlef-Brendel/Ludwig/e489063.rhd#buchInfo1)“. Der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel und der ernährungsmedizinische Wissenschaftler Sven-David Müller klären in ihrem Buch mit fundierten Informationen über weit verbreitete Legenden und Vorurteile auf (Die Zucker-Lüge, Ludwig-Verlag ISBN 978-3-453-28075-5, 16,99 Euro).