Als zentrales Register koordiniert das ZKRD die Suche nach nicht verwandten Blutstammzellspendern. Bei der Suche nach dem passenden Spender sind vor allem die Gewebemerkmale, sogenannte HLA-Merkmale, relevant. Dieser „Abgleich“ der Gewebemerkmale von Spender und Patient und damit der eigentliche Suchprozess findet täglich im ZKRD statt. So kann der am besten geeignete Spender für jeden Patienten gefunden werden. Das ZKRD bearbeitet jedes Jahr rund 25.000 Anfragen aus dem In- und Ausland. Für weit über 80 Prozent der Patienten kann die Suche erfolgreich abgeschlossen werden, meist schon innerhalb von ein bis zwei Monaten.
Enge Zusammenarbeit mit deutschen Spenderdateien entscheidend
Geworben werden die Spender von den 28 deutschen Spenderdateien, die auch für die Registrierung sowie die Typisierung verantwortlich sind. Zu den bekanntesten Organisationen zählt neben der ältesten, der Stefan-Morsch-Stiftung, die größte Spenderdatei, die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Alle regional und überregional arbeitenden Spenderdateien, melden die für die Suche relevanten Daten ihrer Spender an das ZKRD. Auf diese Weise stehen sie für Patienten aus dem In-und Ausland zur Verfügung.