Erste Hilfe bei einer psychischen Notlage: Das ist mental health first aid
Erste Hilfe bei einer psychischen Notlage – ist sowas denn tatsächlich möglich? Vor allem, wenn man keine entsprechende Ausbildung in diesem Bereich, wie beispielsweise ein Psychologiestudium, genossen hat?
Ja, das ist es! Denn nicht jede*r, der*die eine psychische Störung erleidet, begibt sich sofort in professionelle Hände geschweige denn, dass er*sie merkt, dass etwas bei und mit ihm*ihr im Argen liegt. Meist sind es die Angehörigen, Freunde, Bekannte oder Kollegen, die die ersten Anzeichen bemerken: Rückzug aus dem Freundeskreis, zunehmende Lethargie, ständiges gestresst sein, Verdacht, dass jemand angefangen hat, zu viel Alkohol zu konsumieren, diverse Zukunftsängste, ständige Müdigkeit etc.
Was genau ist mit psychischen Störungen gemeint?
Haben Sie etwas gemerkt? Ich spreche hier nicht von psychotischen Erkrankungen wie Manien, Schizophrenien, Wahnstörungen oder ähnliches, die die meisten Menschen mit dem Begriff der psychischen Störung gleichsetzen. Um was es hier geht, sind die zumeist – und völlig zu Unrecht! – kleingeredeten psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Burn-out, Angststörungen und viele weitere. Denn Studien belegen, dass mittlerweile mehr als 40 % der deutschen Bevölkerung mindestens einmal im Leben eine behandlungsbedürftige psychische Störung erlebt und jedes Jahr jede fünfte Person eine psychische Störung erleidet! Kein Wunder also, dass am 10. Oktober der World mental health day begangen wird, der auf diesen Umstand aufmerksam macht!
Dabei geht es in der ersten Hilfe auch nicht darum, den*diejenige zu behandeln und wieder aufzurichten, sondern „nur“ (wohlbemerkt in Anführungszeichen, denn das ist genauso wichtig!) darum, die entsprechenden Symptome zu erkennen und dann mit dem*derjenigen ins Gespräch zu gehen – wobei es gerade dabei darauf ankommt, besonders feinfühlig und unvoreingenommen zu sein. Um schließlich zu erreichen, dass sich der*diejenige aufgehoben, angenommen und verstanden fühlt in dem bestehenden Problem und schließlich – ebenfalls auf Anraten des Erste-Hilfe-Leistenden – einen Fachmann für diese Störung aufsucht.
Erste Hilfe bei einer psychischen Notlage: Die Ausbildung zum MHFA-Ersthelfer
Ein Mensch, der einer sich in einer psychischen Notlage befindlichen Person kompetent begegnen und beistehen kann, wird MHFA-Ersthelfer genannt. MHFA steht dabei für mental health first aid. Dieser Mensch besitzt ein fundiertes Basiswissen zu psychischen Störungen, Problemen und Krisen und zudem konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen – zumeist Gesprächstechniken – die bei Personen mit verschiedenen psychischen Problemen fachgerecht eingesetzt werden können. Diese Kenntnisse fliegen einem natürlich nicht einfach so zu, sondern es gibt dafür spezielle Ausbildungen, wie auch das B.I.E.K. sie anbietet.
Mit dieser Ausbildung möchten wir zum Ersten dazu beitragen, dass Vorurteile psychische Störungen betreffend und Unsicherheiten im Umgang mit den Betroffenen abgebaut werden, zum Zweiten sich das Mental Health First Aid Programm stetig weiter ausbaut, weil es in unserer stressgebeutelten Gesellschaft so ungemein wichtig ist und Drittens, dass betroffene Personen früher effektive Hilfe erhalten und so rechtzeitig in professionelle Behandlung kommen können.
Sie möchten sich auch engagieren? Dann schauen Sie einmal auf unsere Website zu dieser Ausbildung: Ausbildung Krisenintervention und -prävention für Laien. Dort finden Sie weitere Informationen und auch die Möglichkeit, dieses Seminar gleich zu buchen.