Bei allen Veranstaltungen zum 1250. Gründungsjubiläum steht das Hineinschnuppern in die Kultur und Lebensart des Klosterdorfes im Mittelpunkt: Ob beim Heimatabend, Trachten- und Handwerkermarkt, Blasmusikkonzert oder Dorffest. Der große Festzug am 30. Juni dokumentiert in Form von liebevoll gestalteten Festwagen manche Epochen der bewegten Geschichte des heute barocken Klosterareals und der darum gewachsenen Gemeinde. Vereine, Künstlergruppen und Institutionen, die dem Tölzer Land nahe stehen, präsentieren das ganze Jahr über ein kulturelles Programm, das laut Stefan Jocher von authentischen Trachtenvorführungen über fröhliche Tanzdarbietungen bis zu echt bayerischen Traditionsveranstaltungen reicht.
Über das Tölzer Land:
Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen auch im Sommer auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), den Hausberg von Bad Tölz.
Weitere Infos:
Tölzer Land Tourismus, Prof.-Max-Lange-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel.: 08041 / 505206,
info@toelzer-land.de, www.toelzer-land.de
www.1250-jahre-schlehdorf.de
www.urlaub-in-schlehdorf.de
Bildrechte: R.Pfister