Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Tierärztekammern kam auf einer Pressekonferenz anlässlich der Grünen Woche 2019 in Berlin zu dem Schluss, dass „dem Tierschutz bei der Nutztierzüchtung nur dann Raum gegeben wird, wenn die Verlustrate, durch Zucht auf zu einseitige Leistungsparameter, zu groß wird“.
Auch die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) hat u.a. in der 2017 veröffentlichten Göttinger Erklärung und auf verschiedenen Veranstaltungen zu „Hochleistungstieren“ auf die z. T. „überforderten“ Kühe und deren „Produktionskrankheiten“ hingewiesen, was vehement u.a. vom Deutschen Bauernverband und Züchtungsgesellschaften in diesen AVA-Veranstaltungen dementiert wurde. Sinngemäße Reaktion: „Überforderte Kühe sind nur Opfer von Managementfehlern…“, was von Seiten vieler Tierärzte so nicht gesehen wird.
Auf der 19. AVA-Haupttagung vom 27. bis 30. März 2019 haben Tierärzte*innen die Gelegenheit zu diesen und vielen anderen Themen mit den Referenten intensiv zu diskutieren, um letztendlich Lösungen zu finden, dem Tierschutz, dem Tierwohl und auch den Forderungen der Verbraucher gerecht zu werden. Als Gastredner wird am 28.3. der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium Hans-Joachim Fuchtel, der in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner an der AVA-Tagung teilnimmt, den Tierärzten*innen u.a. zum Thema „Qualzucht von Nutztieren“ Rede und Antwort stehen. Eigentlich ein absolutes Muss für die Tierärzte und Tierärztinnen in der Betreuung von Nutztieren in der Landwirtschaft.
Alle weiteren Infos zur AVA-Haupttagung auf der Homepage der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) unter www.ava1.de