Dr. Oliver Tolmein, Dr. Detlev Parow, Karin Maag, Prof. Achim Jockwig und Prof. Winfried Hardinghaus Ein Gesetz, das so manche Frage offen lässt, hat der 22. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am 11. April in Hamburg in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Durch das Cannabis-Gesetz besteht seit gut einem Jahr eine neue, von Patienten wie vielen Ärzten begrüßte Therapieoption für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen. Eingeschränkt wird der Zugang zu medizinischen Cannabis-Therapeutika jedoch unter anderem dadurch, dass laut Gesetz die Verordnung nur dann zu Lasten der Krankenkassen gestattet ist, wenn keine oder nur unzumutbare Therapiealternativen bestehen. Schon an dieser Frage scheiden sich die Geister. Beim Eppendorfer Dialog stellte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag, ganz deutlich klar: Ein Patient muss nicht austherapiert sein, bevor er Medizinalcannabis bekommen darf. Maag weist auf die diesbezüglich konkrete Gesetzesbegründung hin. Für die gesetzlichen Krankenkassen, die die Genehmigung der Cannabis-Verordnung oft verweigern – laut Dr. Detlev Parow (Geschäftsbereich Produkt- und Abrechnungsmanagement bei der DAK-Gesundheit) ist das bei der DAK in rund 30 Prozent der Anträge der Fall – ein deutlicher Appell. Seitens der Politik wird der Zugang zu medizinischem Cannabis unter standardisierten Bedingungen als eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten ausdrücklich begrüßt. In einem basisdemokratischen Gesundheitssystem dürfen die Krankenkassen nicht zur regulatorischen Instanz einer zugelassenen Arzneimitteltherapie werden.
Weitere Informationen über die Veranstaltung und alle Referenten finden sich auf der Website des Eppendorfer Dialogs.
verwandte Themen:
13. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik diskutiert eine Dekade an Reformgesetzen (Hamburg, 04. März 2013) Deutschland war Vorreiter beim Aufbau einer solidarischen Gesundheitsversorgung, die bis heute umfassendere Leistungen bietet als viele andere. Allerdings knirscht es chronisch im Räderwerk des zwar leistungsfähigen, aber immer komplexeren und teureren Systems. Insbesondere die Bereiche Krankenhaus- und Arzneimittelversorgung haben die größten Anteile an den milliardenschweren Gesamtausgaben. In diesem Zusammenhang stellt der 13. Eppendorfer Dia...
15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik nimmt Innovationen unter die Lupe Sind neue Therapieverfahren besser oder oft nur teurer? Der kontroversen Diskussion um diese Frage stellte sich die Expertenrunde beim 15. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik Fazit: Nur weil etwas neu ist, hat es noch keinen höheren Patientennutzen als eine bewährte Therapie....
Michalk/Maag: Schwerkranke Menschen können künftig Cannabis auf Rezept bekommen Bundestag beschließt Gesetzesnovelle – Allein der Arzt entscheidet über Notwendigkeit Der Bundestag wird voraussichtlich am heutigen Donnerstag ein Gesetz beschließen, das Ärzten die Verordnung von Cannabis-Produkten für schwerkranke Menschen erlaubt.… ...
Das TWW lädt ein zum ersten neurophysiologisch-klinischen Dialog Zum ersten neurophysiologisch-klinischen Dialog des TWW am 30./31. August 2013 werden spannende Vorträge und Diskussionen mit namhaften Experten erwartet. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die neurophysiologische Diagnostik im Kontext mit dem Neuesten aus Klinik und Therapie....
PHOENIX-Programmhinweis – IM DIALOG, Freitag, 26. Oktober 2012, 24.00 Uhr – Michael Krons mit Prof. Manfred Spitzer IM DIALOG spricht Michael Krons mit Prof. Manfred Spitzer. Der 54-jährige Psychiater und Hirnforscher leitet seit 1998 die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm. Im August veröffentlichte Prof. Manfred Spitzer sein umstrittenes Buch "Digitale Demenz". Michael Krons spricht mit ihm über seine These, wonach die intensive Nutzung von Computern dumm macht. Laut Spitzer führt der übermäßige Konsum moderner Medien zu Fehlentwicklungen bei...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.